Hohe Ehrung für vier Persönlichkeiten durch Erich Hägele
Ohne ehrenamtliches Engagement könnten viele Vereine nicht das leisten, was sie ihren Mitgliedern bieten. Die öffentliche Würdigung des Ehrenamtes ist dem Sportkreis Rems-Murr schon seit jeher ein wichtiges Anliegen. Doch so wichtig das Ehrenamt auch ist – ohne finanzielle Hilfen ließe sich so manches dennoch nicht umsetzen. Daher ist es selbstverständlich, Personen, die sich für sportliche und soziale Belange einsetzen, entsprechend zu würdigen und auszuzeichnen.
Zu diesen gehört etwa Jürgen Beerkircher, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Backnang und Aufsichtsratsvorsitzender der SG Sonnenhof, ist seit vielen Jahren ein treuer Unterstützer des Sportkreis-eigenen Zeltlagers Salbengehren sowie der Kooperation Sport und Vereine. Hubert Knödler, seit vergangenem November Schatzmeister des Sportkreises, unterstützt seit jeher Vereine, soziale Einrichtungen, den VfB-Freundeskreis sowie ebenfalls das Zeltlager Salbengehren. Michele Vulcano, CNO der Wohninvest Holding GmbH, liegen nicht nur die Unterstützung von Vereinen aus Fellbach und soziale Einrichtungen, sondern auch der Profisport am Herzen.
Ohne die Unterstützung der drei Genannten wären die großen Sportfeste anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Sportkreises Rems-Murr im vergangenen Jahr nicht auf diese Weise zu realisieren gewesen. Sie machten es möglich, dass die Traditionsmannschaften von Dortmund, Bremen und des VfB Stuttgart im Rems-Murr-Kreis gespielt haben.
Ein weiterer treuer Förderer des Sports ist Matthias Nikolay, Vertriebschef der Badenova aus Feldberg. Er unterstützt Vereine im südbadischen und württembergischen Bereich.
Alle vier standen dem ehemaligen Sportkreis- und jetzigen Ehrenpräsidenten Erich Hägele stets mit guten Rat zur Seite. Daher hat Hägele diese vier Persönlichkeiten noch zu seiner Amtszeit mit der Ehrennadel des Sportkreises in Diamant ausgezeichnet. Verbunden mit seinem Lob für dieses Engagement hat er die Bitte, den Sport weiterhin zu fördern.
Foto: SK Rems-Murr/Tobias Sellmaier
Vorbildliche Zusammenarbeit
Bei der großen Ehrungsveranstaltung des Fußballbezirks Rems-Murr wurde der Ehrenpräsident des Sportkreises Rems-Murr Erich Hägele durch den Vorsitzenden Patrick Künzer und Dr. Wolfgang Zieher, Ehrenmitglied des WFV, verabschiedet.
Von beiden bekam Hägele großes Lob ausgesprochen für die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Sportkreis und Fußballbezirk. Hägele selbst war zwanzig Jahre Fußballspieler und ist Ehrenvorstand beim SV Unterweissach. Der Sportkreis unterstützt Bezirk und Schiedsrichtergruppen mit Rat und Geld. Einig waren sich alle, die Zusammenarbeit im Verbandsgebiet des WFV beispiellos gut und daher vorbildlich sei.
Seit vergangenem November wird der Fußballbezirk Rems-Murr im Präsidium des Sportkreises durch den Schiedsgerichtsvorsitzenden Rainer Lasartzyk vertreten, sodass die Zusammenarbeit in den Sitzungen persönlich möglich ist.
Die drei Redner waren sich einig über das vorbildliche gemeinsame Miteinander. Zum Schluss gab es Geschenke für den Ehrenpräsidenten und seine Gattin Maria-Jose Piqueras-Dolana, denn „Nadeln hat schon alle.“ Am Ende der Rede gab es großen Applaus. „Mein Herz gehört dem Fußball und ich werde kommen, wenn ihr mich braucht“, so Erich Hägele in seinem Schlusswort.
Sportkreis Rems-Murr bei den Sportabzeichen wieder auf Platz 1 in Württemberg
Das letzte Mal war es für 2019 gewesen – mit knapp 5.000 Sportabzeichen lag vor vier Jahren der Sportkreis Rems-Murr an der Spitze innerhalb des Württembergischen Landessportbundes. Insbesondere die Jugend lag mit großem Abstand vorn, mit insgesamt 3.624 abgelegten Sportabzeichen. Coronabedingt hatte es dann einen starken Einbruch gegeben, was sich vor allem in den Jugendzahlen niedergeschlagen hatte.
Erfreuliches gibt es dafür wieder für das vergangene Jahr zu berichten. Mit 3.715 abgelegten Sportabzeichen (Stand 28.2.2023) liegt der SK Rems-Murr wieder auf Platz 1. Neben erfreulich vielen Kindern und Jugendlichen (2.651, 2021: 952) hat sich auch die Anzahl der Erwachsenen leicht erhöht, von 968 (2021) auf 1.064.
Um insbesondere den Mehrfachwiederholern für ihr unermüdliches sportliches Engagement Dank und Anerkennung auszusprechen, hatte der Sportkreis nun zur Ehrungsveranstaltung in die Räumlichkeiten des Hauptsponsors beim Sportabzeichen, der Kreissparkasse, nach Waiblingen geladen. Insgesamt 36 aktive Sporttreibende wurden von den Sportkreispräsidenten Simone Schneider-Seebeck und Reinhold Sczuka sowie Rolf-Martin Klingler, Gruppenleiter Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungsmanagement der KSK Waiblingen, ausgezeichnet.
Diese sind: Ronald Schwarz (Winnenden), Karl Bader (Winnenden), Hans Ernsperger (Fellbach), Werner Neumann (Stuttgart) und Irmgard Grass (Urbach) für je 40x; Arno Falkenstein (Waiblingen), Klaus Jäger (Backnang), Aartje Pfeffer (Rommelshausen) und Fritz Wenger (Weinstadt) für je 41x; Heinz Reiner Müller (Backnang) und Edeltraud Strobel (Schorndorf) für je 42x; Erika Schröppel (Urbach) für 43x; Ulrich Rauscher (Backnang), Dietrich Murrmann (Waiblingen), Jörg Rentschler (Backnang), Manfred Stütz (Aspach) und Hans Hoefert (Schorndorf) für je 44x; Franco Cencig (Remshalden), Irene Schüürhuis (Schorndorf), Heide Bihlmaier (Urbach) und Wolfgang Münz (Weinstadt) für je 45x; Rolf Kreutzberger (Waiblingen) und Klaus Reiner (Winterbach) für je 46x; Ute Meier (Fellbach) für 48x; Horst Stanzl (Waiblingen) für 50x; Hans Schiller (Fellbach) für 51x; Rosemarie Eisenbraun (Winterbach) für 53x; Eberhard Schill (Leutenbach) und Frida Haag (Fellbach) für 54x; Uwe Roßkamp (Adelberg) für 55x; Gisela Müller (Backnang) und Horst Wied (Kernen) für 57x; Gisela Kaltenbach (Fellbach) für 58x; Friedrich Vischer (Weissach i.T.) für 61x und Karl-Heinz Bartelt (Aspach) für 67x.
Zudem konnten wieder je drei Schulen und Vereine ausgezeichnet und mit einem Gutschein bedacht werden, die in jeweils absoluten Zahlen oder prozentual zur Schüler-/Mitgliederzahl die meisten Sportabzeichen im vergangenen Jahr abgelegt hatten.
Vorn dabei ist das Bildungszentrum Weissacher Tal mit 153 abgelegten Sportabzeichen, dicht gefolgt von der Lehenbachschule in Winterbach mit 151. Auch der Erfolg der Aspacher Conrad-Weiser-Schule kann sich mit 135 Abnahmen sehen lassen. Prozentual gesehen belegt die Reinhold-Maier-Schule in Schorndorf-Weiler den ersten Platz. Knapp 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben das Sportabzeichen im vergangenen Jahr abgelegt. Mit knapp 70 Prozent liegt die Grundschule Weiler zum Stein auf Platz 2, gefolgt von der Grundschule Burgstetten mit knapp 60 Prozent.
Bei den absoluten Zahlen hatte der VfL Waiblingen mit 332 abgelegten Sportabzeichen die Nase vorn. Gefolgt wurde er von der Sportvereinigung Rommelshausen mit 182 und dem Sportclub Urbach mit 145 Abzeichen. Prozentual zu den Mitgliedern durfte sich die Postsportgemeinschaft Fellbach über den ersten Platz freuen. 46,73 Prozent der Mitglieder waren beim Sportabzeichen 2022 dabei. Relativ dicht aufeinander lagen die LG Weissacher Tal sowie der Natursportbund Schwäbischer Wald Murrhardt e.V.
Eine der Voraussetzungen für eine Einstellung bei der Polizei in Baden-Württemberg ist das Deutsche Sportabzeichen – und zwar in Silber. Umso erfreulicher, wenn sich die Beamtinnen und Beamten auch weiterhin um ihre Fitness kümmern und stetig am Ball bleiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Polizeirevier Schorndorf. Im vergangenen Jahr wurden hier 61 Sportabzeichen abgenommen und bleibt damit bei der Sportabzeichenabnahme nur unwesentlich unter dem Ergebnis von 2021. Stellvertretend nahmen Erster Polizeihauptkommissar Dierk Hampl und Polizeihauptmeister Christian Bischof einen Gutschein sowie ein kleines Präsent entgegen.
Fotos: Tobias Sellmaier
Sieben Kooperationen zwischen Schule und Verein ausgezeichnet
Ich bin ein Vereinsmensch. Ich weiß zu schätzen, was Sie tun“, so begrüßte Oliver Grötsch, Vorstandsmitglied der Volksbank Stuttgart, die Preisträger des Sportkreiswettbewerbs „Kooperation Schule-Verein“. 4.000 Euro hat sein Institut für diesen Wettbewerb zur Verfügung gestellt, weitere 1.000 Euro steuert der Sportkreis Rems-Murr bei. „Wir wollen Werbung für den Sport machen.“
Sportkreispräsident Reinhold Sczuka bedankte sich für das Engagement und konnte auch gleich mit einer guten Nachricht aufwarten: „Wir haben die Corona-Delle nicht nur aufgeholt, sondern überkompensiert.“ Selbstverständlich ist dies natürlich kein Grund, nicht weiterhin kontinuierlich für den Sport zu werben. Denn die gesamte Gesellschaft profitiere davon. Insbesondere ab August 2026 stehen die Sportvereine vor einer großen Herausforderung, da dann – zunächst für die Grundschulen – der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in Kraft trete. Ein guter Grund für eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen, denn auch in dieser Herausforderung stecken, wie so oft, Chancen.
Insgesamt wurden im lichtdurchfluteten Foyer der Volksbank Waiblingen sieben unterschiedliche Kooperationen, etwa in Form von AGs, Sporttagen, Ferienbetreuungsangeboten oder Aktionswochen, ausgezeichnet und mit einem Gutschein bedacht. „Das sind alles tolle Projekte“, so Reinhold Sczuka, der gemeinsam mit den Volksbank-Repräsentanten Hartwig Mensdorf und Oliver Grötsch die Gutscheine und ein kleines Präsent an die Vertreterinnen und Vertreter überreichte: SC Korb Ringen und die Gemeinschaftsschule Korb, der TSV Nellmersbach Fußball und die Grundschule Nellmersbach, der SF Schwaikheim und die Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule, der Reitverein Winnenden und die Gemeinschaftsschule Winnenden, der TC Winnenden und das Lessing-Gymnasium Winnenden, der TSV Schlechtbach 1919 Fußball und die Grundschule Schlechtbach, die SpVgg Rommelshausen Leichtathletik und die Halden- sowie die Rumold-Realschule.
Foto: Tobias Sellmaier
Jubiläumsgeschenk des VfB an den Sportkreis bereitete drei Jugendmannschaften große Freude
Beim Festakt des Sportkreis Rems-Murr zum 75-jährigen Jubiläum hatte der Vorstandsvorsitzende des VfB Stuttgart Alexander Wehrle neben 2 besonderen Trikots für den verabschiedeten und den neuen Präsidenten noch 75 Eintrittskarten für das Spiel VfB Stuttgart gegen 1. FSV Mainz 05 mitgebracht. „Ihr habt bestimmt Jugendmannschaften die es sich verdient haben und über die Karten freuen“, so Alexander Wehrle.
Letzten Samstag, den 21.01.2023, war es endlich soweit. Drei Jugendfußballmannschaften aus dem Rems-Murr-Kreis machten sich mit viel Freude auf den Weg zu dem Spiel in der Mercedes-Benz-Arena und genossen bei hervorragender Atmosphäre im ausverkauften Stadion ein interessantes Spiel, das nach der 1:0 Führung des VfB dann leider nur mit einem Unentschieden (1:1) endete.
Über diesen ereignisreichen Nachmittag durften sich unter anderem zwei Jugenden freuen, die sich um eine rege Partnerschaft mit Mannschaften des Kreissportbundes Meißen, mit dem der Sportkreis Rems-Murr seit über 30 Jahren einen engen Kontakt pflegt, bemühen. Dazu zählte zum einen die D-Jugend des TV Oeffingen, bei denen nicht nur in den letzten Jahren die D-Jugend aus Meißen beim Tennwengert-Cup zu Gast war, sondern auch bei der Jubiläumsveranstaltung in Backnang – die Veranstaltung in Fellbach war für die Meißener aus terminlichen Gründen nicht möglich – ein tolles Spiel gegeneinander zeigten. Zum anderen war die C-Jugend des SV Unterweissach für die Partnerschaft mit den Fußballern aus Lommatzsch vertreten. Als dritte Mannschaft durfte die D-Jugend des SV Fellbach ins Stadion als Dankeschön für ihre Unterstützung und das Spiel gegen die VfB-Jugend bei der Jubiläumsveranstaltung in Fellbach. Alle drei Mannschaften freuten sich sehr über die Karten und den wunderbaren Nachmittag in der Mercedes-Benz-Arena.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an Vorstandvorsitzenden Alexander Wehrle für diesen unvergesslichen Tag.
Spende des Sportkreises Rems-Murr für die Tafel Waiblingen
Foto: Tobias Sellmaier
Vlnr: Erich Hägele, Reinhold Sczuka, Petra Ott, Erika Severin, Ralf HertwigIm vergangenen Jahr verzichtete der Sportkreis Rems-Murr nicht nur auf den Versand von Weihnachtsgeschenken, sondern auch auf die Ehrenamtspauschale sowie die Verteilung von Geschenken beim Festakt zur Verabschiedung des ehemaligen Sportkreispräsidenten Erich Hägele. Zusammen mit gezielten Spenden von Partnern des Sportkreises kam so ein Betrag von 2.500,- Euro zusammen, den Erich Hägele gemeinsam mit dem Sprecher des Präsidiums Reinhold Sczuka an die Vorstandsvorsitzende der Tafel Waiblingen Erika Severin überreichen konnte.
Damit wolle man „eine segensreiche Arbeit“ unterstützen, so Erich Hägele. Etwa 100 Personen versorgen sich im Waiblinger Tafelladen pro Tag nicht nur mit günstigen Lebensmitteln, sondern auch mit Bekleidung.
Hier lesen Sie ältere Berichte aus den Jahren 2021, 2020 und 2019:
Heute 192 Gestern 715 Woche 2092 Monat 192 Insgesamt 811113