Jubiläumsgeschenk des VfB an den Sportkreis bereitete drei Jugendmannschaften große Freude
Beim Festakt des Sportkreis Rems-Murr zum 75-jährigen Jubiläum hatte der Vorstandsvorsitzende des VfB Stuttgart Alexander Wehrle neben 2 besonderen Trikots für den verabschiedeten und den neuen Präsidenten noch 75 Eintrittskarten für das Spiel VfB Stuttgart gegen 1. FSV Mainz 05 mitgebracht. „Ihr habt bestimmt Jugendmannschaften die es sich verdient haben und über die Karten freuen“, so Alexander Wehrle.
Letzten Samstag, den 21.01.2023, war es endlich soweit. Drei Jugendfußballmannschaften aus dem Rems-Murr-Kreis machten sich mit viel Freude auf den Weg zu dem Spiel in der Mercedes-Benz-Arena und genossen bei hervorragender Atmosphäre im ausverkauften Stadion ein interessantes Spiel, das nach der 1:0 Führung des VfB dann leider nur mit einem Unentschieden (1:1) endete.
Über diesen ereignisreichen Nachmittag durften sich unter anderem zwei Jugenden freuen, die sich um eine rege Partnerschaft mit Mannschaften des Kreissportbundes Meißen, mit dem der Sportkreis Rems-Murr seit über 30 Jahren einen engen Kontakt pflegt, bemühen. Dazu zählte zum einen die D-Jugend des TV Oeffingen, bei denen nicht nur in den letzten Jahren die D-Jugend aus Meißen beim Tennwengert-Cup zu Gast war, sondern auch bei der Jubiläumsveranstaltung in Backnang – die Veranstaltung in Fellbach war für die Meißener aus terminlichen Gründen nicht möglich – ein tolles Spiel gegeneinander zeigten. Zum anderen war die C-Jugend des SV Unterweissach für die Partnerschaft mit den Fußballern aus Lommatzsch vertreten. Als dritte Mannschaft durfte die D-Jugend des SV Fellbach ins Stadion als Dankeschön für ihre Unterstützung und das Spiel gegen die VfB-Jugend bei der Jubiläumsveranstaltung in Fellbach. Alle drei Mannschaften freuten sich sehr über die Karten und den wunderbaren Nachmittag in der Mercedes-Benz-Arena.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an Vorstandvorsitzenden Alexander Wehrle für diesen unvergesslichen Tag.
Spende des Sportkreises Rems-Murr für die Tafel Waiblingen
Foto: Tobias Sellmaier
Vlnr: Erich Hägele, Reinhold Sczuka, Petra Ott, Erika Severin, Ralf HertwigIm vergangenen Jahr verzichtete der Sportkreis Rems-Murr nicht nur auf den Versand von Weihnachtsgeschenken, sondern auch auf die Ehrenamtspauschale sowie die Verteilung von Geschenken beim Festakt zur Verabschiedung des ehemaligen Sportkreispräsidenten Erich Hägele. Zusammen mit gezielten Spenden von Partnern des Sportkreises kam so ein Betrag von 2.500,- Euro zusammen, den Erich Hägele gemeinsam mit dem Sprecher des Präsidiums Reinhold Sczuka an die Vorstandsvorsitzende der Tafel Waiblingen Erika Severin überreichen konnte.
Damit wolle man „eine segensreiche Arbeit“ unterstützen, so Erich Hägele. Etwa 100 Personen versorgen sich im Waiblinger Tafelladen pro Tag nicht nur mit günstigen Lebensmitteln, sondern auch mit Bekleidung.
Hier lesen Sie ältere Berichte aus den Jahren 2021, 2020 und 2019:
Der Sportkreis Rems-Murr gratuliert Dr. Joachim Pfeiffer, Norbert Barthle, Christan Lange sowie Steffen Bilger zu Ihren Wahlergebnissen bei der Bundestagswahl.
Erich Hägele war zu Gast bei der SG Sonnenhof Großaspach beim Derby gegen VfR Aalen. Es war eine Premiere, denn zum ersten Male pfiff eine Schiedsrichterin diese Drittligabegegnung. Mehr unter:
Hans Digel, Herrenausstatter aus Nagold, feierte seinen 75. Geburtstag. Sportkreispräsident Erich Hägele gratulierte dem Jubilar.
Der Sportkreis unterstützt mit seinen Parrtnern die Auslosungen des Fußballbezirkes Rems-Murr, bis hin zum Pokalendspiel. Es gab eine Premiere, denn zum ersten Male wurde die Auslosung "live"im Facebook der BKZ übertragen.
Horst Zwicker, der "Macher vom SVB" wurde 80 Jahre alt. Ursula Jud, Stellvertretende Präsidentin des Sportkreises Rems-Murr, überreichte ihm Glückwünsche - mehr unter.
Zu einem interessanten und aktuellen Thema hatte der Sportkreis in Kooperation mit dem Turngau eingeladen. Stressbewältigung - ein Thema was uns alle betrifft - mehr unter:
Ein großartig organisiertes Schülerturnier hatte der SC Korb veranstaltet. Als Anerkennung für diese Veranstaltung erhielten die Verantwortlichen von Silke Olbrich (Vizepräsidentin des Sportkreises) einen Scheck überreicht.
Eine erfolgreiche Veranstaltung erlebten die Sportabzeichen-Prüfer - mehr unter:
Die SPD hatte zu einem Empfang nach Schorndorf eingeladen. Fritz Braun, 40 Jahre im Sportkreis, vertrat den Sportkreis bei der Veranstaltung - mehr unter:
Sporkreispräsident Erich Hägele war Gast beim Sommerfest der CDU-Fraktion.
Reinhold Sczuka, Bürgermeister von Althütte und beim Zeltlager Salbengehren Vorsitzender des Beirats, wurde bei der Gemeindratssitzung feierlich in seine nächste Amtsperiode eingeweiht.
Sportkreispräsident Erich Hägele begrüßt Gäste beim Backnang Murr-Spektakel
Das mittlerweile traditionelle Amselfest fand zum 35. Male statt. Sportkreispräsident Erich Hägele war Gast in Remshalden-Geradstetten - mehr unter
Besuche im Zeltlager Salbengehren
Sportkreispräsident Erich Hägele war zu Gast bei der SG Sonnenhof beim Freundschaftsspiel gegen den VfB Stuttgart - mehr unter:
Der Sportkreis Rems-Murr dankt dem TV Stetten für sein traditionelles Hochsprung-Meeting
Sportkreispräsident Erich Hägele bei der Stadionführung. Mal nicht als Zuschauer bei einem Spiel, sondern "im Bauch der Arena" erlebten Erich Hägele und Interessierte Details und Infos rund um die Arena. mehr unter:
Der Sportkreis Rems-Murr ehrte aufgrund ihrer Verdienste anlässlich des Wales-Aufenthaltes sowie des Japan-Austausches Franziska Exner sowie Jonathan Price. Exner ist eine große Hilfe bei der Sportkreisjugend, Price war beim Wales-Zeltlager bereits zum zehnten Male dabei. Beide erhielten die Sportkreis-Nadel in Gold.
Die Jugendbegegnung der Sportkreisjugend Rems-Murr 2017, mit dem Boys and Girls Club of Wales war wieder mal ein voller Erfolg. Zwei Wochen lang weilten ca. 28 Waliser und rund 35 Deutsche im Zeltlager Salbengehren
Der Landtagsabgeordnete Gernot Gruber (Backnang) ist in das Kuratorium der Sportstiftung des Württembergischen Landes-Sportbund (WLSB) gewählt worden. Die Wahl erfolgte einstimmig.
Sport hat Gruber getrieben und gefördert, lange bevor er Sportpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion wurde. Sport und Politik gehören für ihn einfach zusammen. „Der Sport lebt in einer sich verändernden Gesellschaft von kreativen Aktivitäten zugunsten des Breiten-und Leistungssports“, sagte Gruber nach seiner Wahl in das Kuratorium, das Vorzeigeprojekte im Vereinssport mit Förderpreisen würdigt. Im Kuratorium ist Gruber Mitglied der Jury, die Kooperationsprojekte zwischen Vereinen auszeichnet.
Während der diesjährigen internationalen Jugendbegegnung der Sportkreisjugend Rems-Murr im Zeltlager Salbengehren bekam die Sportkreisjugend Besuch von der Landtagsabgeordneten der Grünen, Petra Häffner.
"Gemeinsam bewegen" - unter diesem Motto stand das Sommerferienprogramm des Turngau - mehr unter:
Am Dienstag, 26. 09.2017 findet um 19.00 Uhr im Vereinsheim der TSG Backnang Fußball „Taverna to Beles“ Etzwiesensportplatz, 715222 Backnang, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Sportversicherung“ statt.
Anmeldungen bitte an die Sportkreisgeschäftsstelle unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gold gab es in Schorndorf für Reinhold Sczuka (CDU, Bürgermeister von Althütte sowie Kreistagsvorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion), Jochen Haussmann (FDP/DVP, Abgeordneter im Landtag) sowie Schorndorfs ersten Bürgermeister Edgar Hemmerich.
Der Sportkreis Rems-Murr übernahm die Kosten für ein Weißwurstfrühstück sowie die Getränke bei der Auslosung des wfv-Bezirkspokales der 1. und 2. Runde in Oberbrüden mehr unter:
Der traditionelle „Noller-Cup“ des Landgasthauses Noller in Marhördt, einem Partner des Sportkreises Rems-Murr, wurde zu einem rauschenden Fest. -mehr unter:
Überraschung geglückt. Gudrun Wilhelm, Kreisrätin im Rems-Murr-Kreis und im Beirat der Freizeitstätte am Ebnisee wollte sich über die Fortschritte des Zeltlagers informieren und erlebte eine Überraschung - mehr unter:
Hofmeister erfüllt Euren Vereinswunsch. Zum 125-jährigen Jubiläum spendet die Firma Hofmeister 25.000 Euro für Vereinsprojekte - mehr unter:
Erich Hägele, Präsident des Sportkreises Rems-Murr, war Gast bei der Schachverbandstagung und brachte einen Antrag des Schachverbandes mit - mehr unter:
Der Sportkreis Rems-Murr mit seinen Partnern den Firmen Ensinger, Hofbräu sowie Hochland sponsorten den 1. Backnanger Inklusionstag. Eine gelungene Veranstaltung, bei der auch Sportkreispräsident Erich Hägele vor Ort war. Mehr unter
Der Sportkreis Rems-Murr hat seine Partner / Sponsoren zum City-Treff nach Winnenen eingeladen.
Winenndens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth war unter den Gästen. Es war ein geselliger Abend mit lockeren Gesprächen,bei gutem Wein, Hefeweizen und lockeren Gespräche - mehr unter
Norbert Barthle, Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 2015 zuständig Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, besuchte das Zeltlager am Salbengehren.
Umrahmt vom Sportkreispräsidenten Erich Hägele, der Freuenreferentin Ingrid Beerkircher, Joachim Kristen (1. Vorsitzender der Freizeitstätte) sowie von Reinhold Sczuka (Bürgermeister von Althütte) konnte Barthle die schöne Anlage besichtigen - mehr unter:
Anlässlich der „Fleckenhocketse“ in Breuningsweiler und der doppelten Meisterschafts- und Aufstiegsfeier des SVB wurden verdiente Ehrenamtliche des SVB ausgezeichnet. Sportkreispräsident Erich Hägele durfte auf dem provisorisch angebrachten Rathausbalkon etliche Ehrungen vornehmen. Mehr unter:
34 Jahre als Mitglied des Kreistags Rems-Murr und 24 Jahre als Präsident des Sportkreis Rems-Murr e.V. gehöre ich zu den Unterstützern des Ausbaus der Landesstraße von Backnang nach Mundelsheim (Autobahnzubringer) -
(Ralph Rolli) - Sportkreispräsident Erich Hägele besuchte den neu errichteten Sportpark der SV Winnenden und gratulierte HansJürgen Will (1. Vorsitzender) sowie Claudia Brähler (Geschäftsführerin) zu dem imposanten Gebäude.
Der Sportpark ist die Anlaufstelle für alle Sportler und bietet ein umfassendes Sport- und Freizeitangebot. Das Herzstück ist eine derzeit noch einmalige Bewegungslandschaft. Der Sportpark, erzählte Claudia Brähler hat derzeit 15 Festangestellte und ist an 86 Stunden in der Woche geöffnet. Geboten werden außer den Fitnessgeräten, Bewegungslandschaft, Sauna, verschiedene Kurse zur » weiterlesen
(Ralph Rolli) - Der Sportkreis Rems-Murr veranstaltet keine Treffen mehr mit Politikern. Diese sollen direkt auf den Sportkreis zukommen. Zum ersten Male kamen die Freien Wähler auf den SK Rems-Murr zu. Im Landhaus Noller in Marhördt war Albrecht Ulrich (Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Kreistag) zu Gast beim Sportkreis Rems-Murr.
Der ehemalige Bürgermeister von Winterbach äußerte sich den Interessierten (dabei auch u.a. Maximilian Friedrich, Bürgermeister von Berglen) zu dem Thema Kommunalpolitik und Sport. » weiterlesen
Der Sportkreis Rems-Murr sponsorte die Siegershirts aller Teilnehmer einer Mannschaft der männlich U14/weiblich U14/männlich U16/weiblich U16 des Kreishallenpokales in Schmiden.
Yvonne Benz, Sportkreisjugendleiterin, war als Vertreter des Sportkreises Rems-Murr vor Ort. Beim Kreishallenpokal dominierten die Teams der SG Schorndorf und des VfL Waiblingen. Während die SG mit drei Mannschaften bei der U 16, hier allerdings ohne Konkurrenz sowie bei der U 14 erfolgreich war, setzte sich der VfL bei der männlichen Jugend U 14 durch.
Die Athleten eines Vereines starten als Mannschaft in insgesamt sieben Disziplinen. Pro Disziplin sind zwei Athleten je Team startberechtigt. Die Mannschaft mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt. Der Titel bei der männlichen Jugend U 16 ging ohne Konkurrenz an die SG Schorndorf. Bei der männlichen Jugend U 14 setzte sich der VfL Waiblingen mit 60 Punkten durch. Zweiter wurde der TSV Schmiden vor der SV Winnenden. Bei der U 16 weiblich gewann die SG Schorndorf mit 119,5 Punkten vor dem VfL Waiblingen (116). Platz drei ging an die LG Weissacher Tal (96,5). Bei der weiblichen Jugend U 14 gewann die SG Schorndorf mit 133,5 Punkten vor der SV Winnenden (101), Dritter wurde der VfL Winterbach
(Ralph Rolli) - Zum geplanten Austausch mit Jugendlichen aus Japan hatte die Sportkreis-Jugend um SK-Jugendleiterin Yvonne Benz ins Vereinsheim des VfR Birkmannsweiler geladen.
Dirk Dietz (Beisitzer im Vorstand der Baden-Württembergischen Sportjugend/ Stellvertretender Vorsitzender im Sportjugendvorstand wsj) erklärte den Eltern, Jugendlichen und Interessierten den Ablauf des geplanten Austausches der Jugendlichen mit Japan. Es ist insgesamt der 44. Deutsch-japanische Sportjugend-Simultanaustausch. » weiterlesen
(Ralph Rolli ) - Bereits zum 15. Male veranstaltete Dr. Joachim Pfeiffer (CDU-Bundestagsabgeordneter) das mittlerweile traditionelle Binokel-Turnier im Landgasthaus Hirsch in Manolzweiler.
Die Einladung stand unter dem Motto „mr benoggläd zama.“ Zwar standen beim Spiel „Herz, Bolla, Kreuz und Schippe“ im Mittelpunkt, aber abseits des Spieles konnte die 42 Teilnehmer Dr. Joachim Pfeiffer persönlich kennenlernen und auch mit ihm diskutieren. weiterlesen
Der Sportkreis Rems-Murr präsentierte sich auch beim Markt der Möglichkeiten in Sulzbach. Rund 200 Schulleiter und Projektleiter informierten sich bei Vorträgen und Ständen über die verschiedenen Möglichkeiten - mehr unter
(Rolli)-Albrecht Ulrich (Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Kreistag) spricht am Donnerstag, 30. März um 20.00 Uhr im Landhaus Noller in Marhördt zu den Themen Kommunalpolitik und Sport. Herausheben wird hierbei Ulrich (2000-2016 Bürgermeister von Winterbach die große Bedeutung des Sports und der Sportvereine für ein gelingendes Miteinander für die Integration und die Gesundheitsvorsorge.
Wer dabei sein möchte, bitte vorab um Anmeldung bis spätestens 26. März 2017 an Sportkreis Rems-Murr:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch: 07191 911023
(Ralph Rolli) - Rund 80 Interessierte verfolgten in 90 Minuten den Vortrag des Hirnforschers Frieder Beck in Rudersberg – mit dem Ergebnis: Turnen macht schlau.
Anspruchsvoll, interessant, kurzweilig, aber auch nachwirkend, war der Vortrag des Sportwissenschaftlers Beck.
Sportlich gesehen, es waren rund 90 Minuten, mit einer Nachspielzeit.
» weiterlesen
Neue Checkliste des DOSB vermittelt Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten im Sportverein
Als praktische Arbeitshilfe für ehrenamtliche Vorstandsarbeit hat der DOSB verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten im Sportverein zusammengestellt. Welchen Steuersätzen die Einnahmen jeweils unterliegen ist ebenfalls aufgelistet. Hilfreiche Informationen rund um Finanzen und Steuern gibt es außerdem in der WLSB-Infothek.
Zur DOSB-Checkliste
Mitte Februar 2017 wurde die neue Berglener Sporthalle eingeweiht.
Sportkreispräsident Erich Hägele war unter den Gästen und beglückwünschte die Gemeinde zu ihrer schönen und multifunktionalen Halle für alle Ballsportarten sowie für die Turner und Gymnastikfreunde. Es gibt zwei Küchen für und eine Mensa für 150 Personen. Insgesamt kostete die Halle fünf Millionen. Unter den Ehrengästen weilte auch Bürgermeister Maximilian Friedrich, Landrat Dr. Richard Sigel, der 1. Vorstand des SSV Steinach-Reichenbach, Michael Seibold, der 1. Vorstand des KTSV Hößlinswart, Dieter Beck, Bürgermeister von Althütte, Reinhold Sczuka (Bürgermeister von Althütte, Fraktionsvorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion sowie Zeltlagerfördervereinsvorsitzender), sowie die beiden Sportkreisratsmitglieder Willi Halder und Gernot Gruber (je Minister des Landes Baden-Württemberg).
2009 war eine erste Planungsrate für das Vorhaben im Haushalt eingestellt worden, 2011 hatte der Gemeinderat einen Architekten mit der Planung beauftragt. 2017 konnte die Halle nun feierlich eingeweiht werden. Bei der Eröffnung gab es nicht nur Reden, sondern auch Auftritte der Turngruppenformation „Happy Hoppers“ von den SF Höfen-Baach, der Kunstradfahrerin Tina Höflich vom RSV Unterweissach, der Berglener Musikerin Sarah Rehberg, der Bauchtanzgruppe des KTSV /Tanzstudio Raihana sowie der Tanzgruppe Emma Osswald mit Helena Knecht und Hannah Röhrle vom TSV Rudersberg.
Bürgerempfang Aspach – tolerant, weltoffen und unverkrampft
- Sportler und Blutspender geehrt
In seiner Begrüßung zitierte Bürgermeister Hans-Jörg Weinbrenner den im vergangenen Jahr verstorbenen Altbundespräsidenten Roman Herzog.
Bei seinem Amtsantritt habe er erklärt, wie er sich sein Heimatland vorstellt: „tolerant, weltoffen und unverkrampft!“
„Heute scheint es“, so der Bürgermeister, „als müssten wir an manchen Stellen an diesem Weltbild noch heftig arbeiten. Tolerant, weltoffen und unverkrampft – so stelle auch ich mir unsere Gemeinde Aspach vor. » weiterlesen
Sportkreis vereinbart Begegnungen mit Kreissportbund Meißen und zwischen Rayon Dmitrow, Komitat Baranya, dem Landkreis Meißen und dem Rems-Murr-Kreis wurde ein
Freunschaftsvertrag besiegelt - lesen Sie mehr unter..
Vor der Bundespräsidentenwahl waren die Wahlfrauen und -männer in den Landtag von Baden-Württemberg zu einer Vorstellungsrunde mit dem mittlerweile neu gewählten Bundespräsidenten eingeladen.
v.l.: Dr. Hans-Ulrich Rülke, FDP, MdL, Frank-Walter Steinmeier (Bundespräsident), Andreas Schoch (SPD), Erich Hägele (1. Vorsitzender des Institutes für Sportgeschichte)
(rol). Zu einer Klausurtagung traf sich das Präsidium der Sportkreisjugend im Landhaus Noller in Marhördt. Die Präsidiumsmitglieder um Sportkreisjugendleiterin Yvonne Benz besprachen hier über den „Fahrplan 2017“ der SKJ des Sportkreises Rems-Murr. Einige Themen konnten behandelt werden, wie die seit 15 Jahren funktionierende Partnerschaft mit Wales, welche in diesem Jahr mit 20-25 Personen ins Zeltlager an den Ebnisee zu Besuch kommen. Ende Juni soll ein Lehrgang zum Thema „Vereinbarkeit Beruf und Familie, Ehrenamt. Selbstorganisation angeboten werden. Außerdem waren ein wichtiger Punkt die Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden, Integration von Körperbehinderten (Bindeglied zum WBRS), Spendenlauf (24-Stunden-Lauf) in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis, Spendenlauf für Clowns mit Herz, FSJ-Profil für gewisse Aufgaben. Es wurde zwar viel diskutiert, aber es konnten wichtige Punkte abgestimmt werden. Letztendlich hat waren sich die Sportkreispräsidiumsmitglieder über viele Punkte einig und dies in einer angenehmen Atmosphäre: Yvonne Benz: „Wir tagen gerne im Landhaus Noller und fühlen uns dort wohl.“
v.l.: Joachim Kristen (stellvertretender Sportkreisjugendleiter), Sibylle Lentini (Sportkreis-Mitarbeiterin, Koordinierungsstelle Schule-Verein), Erich Hägele (Sportkreispräsident), Albrecht Nießner (Freizeiten/Jugendbegegnungen), Fabian Noller (Beisitzer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, Facebook und Homepage) , Yvonne Benz (Sportkreisjugendleiterin)
Einen gelungenen Auftakt der SAM-(„soccer at midnight“) Veranstaltungen erlebten zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer in der Winterbacher Salierhalle.
Zu einem interessanten Gedankenaustausch über aktuelle Themen trafen sich anlässlich des Drittligaspieles der SG Sonnenhof Großaspach gegen Hansa Rostock (11. Februar, Endstand 1:1) der Sportkreispräsident Erich Hägele und WFV-Präsident Matthias Schöck. Schöck lobte dabei die Arbeit des Fußballbezirkes Rems-Murr sowie das Miteinander beim Sportkreis. Mit dabei war auch der Bezirksvorsitzende des Fußballbezirkes Rems-Murr, Patrick Künzer sowie Spielerberater Uli Ferber.
v.l: Sportkreispräsident Erich Hägele, Backnangs Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, WFV-Präsident Matthias Schöck, Vertreter des TSV Braunsbach, Werner Benignus (Präsident SG Sonnenhof Großaspach), Patrick Künzer (Bezirksvorsitzender Fußballbezirk Rems-Murr), Uli Ferber (Spielerberater), Werner Schmidgall, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Backnang
Sportkreispräsident Erich Hägele gratuliert im Namen seiner Vorstandskollegen/Innen und des Sportkreises Rems-Murr Andreas Felchle zur Wahl des WLSB-Präsidenten.
Hägele, der 1. Vorsitzender des Institutes für Sportgeschichte in Maulbronn ist, gratuliert auch im Namen des Institutes zur Wahl. Felchle ist und bleibt dort Schatzmeister.
Andreas Felchle ist neuer Präsident des Württembergischen Landessportbundes (WLSB). Der Vorstand wählte am Dienstagabend den 55-Jährigen, seit 1992 Bürgermeister von Maulbronn, zum Nachfolger von Klaus Tappeser. Tappeser hatte dieses Amt zum Jahresende 2016 nach 15 Jahren aus beruflichen Gründen niedergelegt.
Andreas Felchle bekleidet seit 1992 mehrere Ämter in den verschiedenen WLSB-Gremien, unter anderem war er von 2004 bis 2010 Mitglied des WLSB-Vorstands. Seit 2012 gehört er dem WLSB-Präsidium als Vizepräsident Finanzen an. Von 1995 bis 2009 stand er zudem dem Schwimmverband Württemberg (SVW) als Präsident vor.
In den Mittelpunkt seiner Arbeit als WLSB-Präsident will Andreas Felchle die mehr als zwei Millionen Sportler in den 5717 Vereinen stellen. „Der Sport bietet den Menschen nicht nur Bewegung und Entspannung, sondern vermittelt ein unglaubliches Gemeinschaftserlebnis", sagt der neue erste Mann.
Andreas Felchle weiß, wovon er spricht: „Der Sport in Vereinen und Verbänden hat mich sozialisiert.“ Er ist in der Schwimmabteilung des TSV Berkheim groß geworden. „Ich bin nicht Sportfunktionär, weil ich mir in meinem Beruf als Bürgermeister etwas davon verspreche“, sagt er, „nein, ich bin Bürgermeister und ‚Homo politicus‘ geworden, weil mich der Sportverein dazu gemacht hat."
Bei Diskussionen mit der Politik will Felchle die Rolle des Sports für die Gesellschaft hervorheben: „Der Sport ist eine ungeheuer bedeutsame gesellschaftliche Größe – nicht zuletzt seiner Rolle in bildungs-, sozial- und integrationspolitischen Angelegenheiten wegen.“
Im Landhaus Noller, einem Partner des Sportkreises Rems-Murr, ehrte der Sportkreis Mitte Februar verdiente Mitarbeiter der Backnanger Vereine.
Sportkreispräsident Erich Hägele begrüßte die 20 zu Ehrenden und geladenen Gäste am Samstagmorgen „zu einer ungewöhnlichen Zeit.“ Der Sportkreispräsident erklärte, dass der Sportkreis Rems-Murr „die Dachorganisation von 310 Vereinen im Landkreis ist und derzeit den 4. Platz in Baden-Württemberg belegt.“ Hägele weiter: „Das Ziel ist des Sportkreises ist es, mit den Fachverbänden eng zusammenzuarbeiten.“ » weiterlesen
(Ralph Rolli). Wiederum ein volles Haus war beim Steuerseminar des Sportkreises Rems-Murr Mitte Januar 2017 in Winterbach. Wie letztes Jahr in Leutenbach brachte Horst Lienig von der Kanzlei Lienig & Lienig-Haller aus Stuttgart das Thema unterhaltsam den 40 Teilnehmern rüber. Sportkreis-Ehrenratsmitglied Ernst-Heinrich Göckeler vom veranstaltenden VfL Winterbach begrüßte die Anwesenden und überreichte Horst Lienig
ein Weinpräsent vom Sponsor des Sportkreises, der Fellbacher Weingärtner eG. Einen Gag hatte Horst Lienig gleich zu Beginn parat, als er den Veranstaltungsort „kritisierte“:
„Wenn die Veranstaltung in Winterbach stattfindet, dann muss man mit der Kälte (-8 Grad) rechnen. Vielleicht“ erklärte Lienig, „sollte man als nächsten Veranstaltungsort einfach Sommerrain auswählen.“
In rund zwei Stunden wurden aktuelle Themen wie Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerben genauso behandelt wie Aufwandsentschädigung im Ehrenamt und Lohnsteuerprüfung – Zuwendung von Mitgliedern. Auch GEMA, Künstlersozialabgabe oder Aufwandsspende und aktuelle Rechtsprechungen wurden behandelt. In der Pause und am Ende gab es „Häppchen“ für alle Anwesenden, spendiert vom Sportkreis Rems-Murr.
Marina Kleeh / Horst Lienig
(Ralph Rolli)-Im Rahmen der Ehrung in Fellbach gab es noch eine erfreuliche Scheckübereichung von 2.000 Euro für das Sanitätsgebäude des Zeltlagers Salbengehren. Honorarkonsul von Ungarn, Rolf Kurz und sein Sohn Hagen überreichten den Geldbetrag insbesondere an den Organisator Joachim Kristen als Chef des Zeltlagers. Erich Hägele, Sportkreispräsident des SK Rems-Murr erklärte dazu: „Der Sportkreis Rems-Murr ist der Einzige, der ein Zeltlager anbietet. Es ermöglicht jährlich 1 200 – 1 500 Kinder und Jugendlichen aus ärmeren Familien, Ferien zu verbringen.
Es ist ein Segen für die Kinder.“ Silke Olbrich, Vizepräsidenten des Sportkreises ergänzt hierzu: „Das Zeltlager ist an einer wunderbar idyllischen Lage im Wald und am See, man muss erlebt haben und es ist für fast jeden Geldbeutel bezahlbar.“
Bilder: Ralph Rolli
Die für Mittwoch, 11. Januar in Hösslinswart vorgesehene Ehrung wird auf einen anderen Termin, voraussichtlich März 2017, verschoben.
(rol). Reinhold Sczuka, Bürgermeister von Althütte, feierte am 28. Dezember seinen 50. Geburtstag. Über 23 Jahre ist er bereits Ortsvorsteher der Gemeinde und, wie er in der Backnanger Kreiszeitung erzählte ist er „Mitglied in sämtlichen Vereinen in Althütte.“ Auch beim Sportkreis Rems-Murr ist Sczuka vertreten, denn er ist Vorsitzender des Fördervereines vom Zeltlager Salbengehren. Der Sportkreis sowie die Sportkreisjugend gratulieren Reinhold Sczuka zu seinem runden Geburtstag. Sportkreispräsident Erich Hägele nahm die Gratulation vor - ein Präsent wurde nachgeschickt.
(rol). Das letzte Seminar des Sportkreises zum Thema „Brennpunkte im Vereinssteuerrecht“ Ende Oktober in Leutenbach war ein voller Erfolg und ausgebucht. Nun wird dieses wieder angeboten. Am Mittwoch, 18. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Vereinsheim des VfL Winterbach (Lerchenstr. 57). Der Beginn ist um 19.00 Uhr. Steuerberater Horst Lienig wird u.a. folgende Themen ansprechen: Zuwendungen an Mitglieder – was geht und was nicht, Aufwandsspenden, wo lauen die Gefahren, Scheinselbstständigkeit, sind Trainer und Übungsleiter selbstständig, Künstlersozialabgabe, was ist dies, Urteile, welche man kennen sollte. Darüber hinaus werden aktuelle Verfahren aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht und geplante Änderungen durch den Gesetzgeber oder der Verwaltung angesprochen.
Eine Vorabanmeldung ist unbedingt notwendig, entweder per Mail an die Geschäftssteller des Sportkreises (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch unter: 07191/911-023.
Bezirkspokal Saison 2016/17
Auslosung 5 Runde (Viertelfinale sowie 6. Runde (Halbfinale)
(Ralph Rolli) Der Fußballbezirk Rems-Murr durfte das Bezirkspokalendspiel der Saison 2015/16 dank der Unterstützung der SG Sonnenhof Großaspach bereits in der Mechatronic Arena in Großaspach ausrichten. Nun folgte der zweite Teil: Die Auslosung der Viertel- und Halbfinalspiele im Bezirkspokal fanden bereits in Stadionatmosphäre statt.
Endspielort des Bezirkspokales der Saison 2016/17 wird wiederum die Mechatronic Arena in Großaspach sein. Nach der großartigen Stimmung im letztjährigen Endspiel zwischen dem SV Breuningsweiler und dem TSC Murrhardt vor rund 2 000 Zuschauern suchten die Verantwortlichen des Bezirkes das Gespräch mit Werner Benignus (Präsident der SG) sowie Geschäftsführer Thomas Deters und baten um eine Neuausrichtung des Pokalfinales. Man war sich schnell einig. Bezirksvorsitzender Patrick Künzer und Bezirksspielleiter Ralph Rolli trafen sich im Herbst erneut mit den SG-Verantwortlichen und besprachen das Finale. In diesem Gespräch kam die Frage auf, ob man nicht eine Auslosung der Begegnungen im Stadion vornehmen könne. Auch hier zeigte sich die SG entgegenkommend. Anlässlich des Heimspieles der SG am 15. Dezember 2016 lud die SG Sonnenhof zehn Vertreter der beteiligten Mannschaften sowie den Bezirksvorstand zu seinem Heimspiel gegen Rot-Weiß Erfurt (2:1) ein. In der Halbzeitpause der in der ersten Hälfte hitzigen Begegnung trafen sich auf dem Rasen Patrick Künzer, Ralph Rolli, der Stadionsprecher der SG, Tai Volkmer und die „Losfee“ Nico Gutjahr (derzeit verletzter Spieler der SG) zu der Auslosung der Viertel-und Halbfinalbegegnungen. Es war eine echte Pokalauslosung in Stadionatmosphäre vor rund 1 500 Zuschauern. Nicht nur, dass der Bezirkspokal bei einem Endspiel noch nie vor 2 000 Zuschauern stattfand, auch eine Auslosung vor rund 1500 Zuschauern dürfte ein Novum in der Geschichte des Bezirkspokales sein.
Bilder: Rolli, v.l. Stadionsprecher Tai Volkmer, Nico Gutjahr, Patrick Künzer, Ralph Rolli
Die Begegnungen versprechen interessante Duelle am 8. März 2017 sowie für die Halbfinalbegegnungen am Dienstag, 25. April bzw. Mittwoch 26. April 2017. Ziel für die verbleibenden Mannschaften ist das Endspiel am Mittwoch, 24. Mai 2017 in der Mechatronic Arena. Um 20.30 Uhr findet das Herren-Endspiel statt, zuvor spielen um 18.00 Uhr die Damen um den Pokal. Der Bezirk hofft wieder auf eine ähnliche Zuschauerzahl wie im Vorjahr und eine ebensolche Stimmung. Denn es war sowohl für die Spieler, als auch für die meisten Zuschauer ein einmaliges Erlebnis. Mit Wiederholung im Jahr 2017.
Das Urgewächs des VfL Waiblingen, Ehrenratsvorsitzender und langjähriger Übungsleiter (seine Lizenz aus dem Jahre 65 gilt noch heute) konnte im Dezember 2016 seinen achtzigsten Geburtstag feiern. Wenn auch manche Krankheit in den letzten Jahren über ihn hereinbrach, er sich immer wieder mit eisernem Willen zurückkämpfte, so ist sein ehrenamtliches Leben, seinem VfL gewidmet. Er war schon in jungen Jahren ein Vorbild für seine Sportkameraden, ist dies noch heute für die Jedermann -Sportler und ist Partner der sportlichen Inklusion mit der Diakonie Stetten.
Neben seiner Familie und seinem Beruf war Sport für Wolfgang Wunder immer wichtig. Schon als Jugendlicher oder Aktiver bestritt er erfolgreich Wettkämpfe, trainierte später aufstrebende Sportler, und aus Spaß an der Leichtathletik und Bewegung ist er heute noch einer der Dienstältesten Übungsleiter des WLSB mit Lizenz. Egal ob Seniorengymnastik, Kraftraum oder Sportabzeichen, für ihn war Bewegung gesundheits-und kameradschaftsfördernd. Viele ehrenamtliche Aufgaben kamen im Laufe der Jahre auf ihn zu. Er war nicht nur Zuhörer und Berater, er war zupackend, förderte die Integration von Menschen aller Altersgruppen, Religionen und Hautfarbe, und bereicherte mit seinen sportlichen Tugenden („niemals aufgeben“) und seinem ehrenamtlichen Engagement unser gesellschaftliches Miteinander seit Jahrzehnten. „Wo Not am Mann war“ Wolfgang Wunder war zur Stelle, auf ihn konnte man sich verlassen. Mit Kompetenz und sachlichen Argumenten hat er viele offene Fragen geklärt, ist ein gefragter Partner der Mitglieder, der Kommune und des Sportkreises.
Die Mitglieder des VfL, die Jedermannsportler, Kinder und Jugendliche der SpoWo und die Freunde der Diakonie, danken Wolfgang Wunder für sein langes ehrenamtliches Engagement und alle hoffen und wünschen, dass er nach allen Feierlichkeiten zu seinem Geburtstag, bei bester Gesundheit noch viele Jahre aktiv und als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Werner Reichl
Ergänzung: Zu diesem Ehrungstag hat auch der Sportkreis Rems-Murr gratuliert. Silke Olbrich, stellvertretende Vizepräsidentin des Sportreises besuchte Wolfgang Wunder, Sportkreispräsident Erich Hägele gratulierte per Telefon.
(rol). Vier Förderpreise vergibt der WLSB in diesem Jahr. In den Kategorien
wurden diese ausgeschrieben. Für diese Förderpreise, die je Kategorie mit 5.000,-€ dotiert sind, können sich Vereine aus Baden-Württemberg bewerben. Bewerben könne sich die Vereine (Projektträger) selbst oder einem Paten, dem Sportkreis oder Sportfachverband durch Vorschlagsrecht eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es unter der Seite: www.wlsb-sportstiftung.de/foerderung.
Die Bewerbungsfrist endet allerdings bereits am 15. Dezember 2016. Die Unterlagen können an den Paten: Sportkreis Rems-Murr, Geschäftsstelle Erbstetter Str. 58, 71522 Backnang (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder direkt an: Stiftung des Württembergischen Landessportbunds, c/o Württembergischer Landessportbund, Herr Paul Waggershauser, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden
(rol). Eine erste Prämierung im Wettbewerb der Sportkreis Koordinierungsstelle konnte erfolgen. Insgesamt gab es in diesem Wettbewerb drei Sieger. Davon wurde die SG Schorndorf wurde als Erste ausgezeichnet. Heike Paule von der SG Schorndorf „Bewegungswelt" kooperiert mit allen Schorndorfer Grundschulen. Einmal pro Jahr werden vor Ort in den jeweiligen Sporthallen bzw. Außengeländen der Grundschule Sporttage durchgeführt. Bei den Schulsporttagen übernehmen die Sportfachkräfte der SG Schorndorf den Schulsport. Nach Absprache mit der Schulleitung und den jeweiligen Sportlehrern wird dabei auch immer wieder auf schulintere Projekte und Themen eingegangen. (z.B. Schuljubiläum, Wintersporttag, Inklusion...)
Oberste Zielsetzung der Schulsporttage ist die Bewegungsförderung für alle Kinder. Mit den Kooperationen werden außerdem die Kontakte zwischen der SG und den Schulen gepflegt. An vielen Grundschulen wird inzwischen begeistert vom „Heiko-Turnen" gesprochen.
Weitere Sieger sind die Schickhardt-Realschule in Backnang sowie in Fellbach (TV Oeffingen, TSV Schmiden, TEC Fellbach, diese müssen sich die Siegrämie von 500 Euro teilen).
An dem Wettbewerb konnten Vereine teilnehmen, die eine Kooperation mit Schulen durchführen. Es sollten ganz besondere Maßnahmen (z.B. Inklusion, mit mehreren Schulen, Jahrgangsübergreifend beschrieben werden.
Silke Olbrich
Bild: privat. v.l.n.r.: Silke Olbrich (Vizepräsidentin Sportkreis), Heiko Paule (SG Schorndorf)
(rol). Das Laufteam der Bürgermeister und Mandatsträger im Sportkreis Rems-Mur war in diesem Jahr wieder beim Burgberg-Stäffeles-Lauf am 24. September in Backnang aktiv. Die beiden Bürgermeister Reinhold Sczuka aus Althütte und Sascha Reber aus Oppenweiler konnten dabei mit Unterstützung der SÜWAG-Gruppe einen Spendenbetrag von € 1.000,00 erlaufen und dem Vorsitzender der Lebenshilfe Rems-Murr, Herrn Hermann Witzig, übergeben.
Die Lebenshilfe Rems-Murr unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung im gesamten Landkreis Rems-Murr, damit diese ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Gerne hat deshalb die Süwag und die Laufgruppe des Sportkreises Rems-Murr sich für diesen Zweck engagiert.
Bild: privat: Michael Meyle (Standortleiter der Süwag in Murrhardt und Pleidelsheim), Hermann Witzig (Vorsitzender der Lebenshilfe Rems-Murr e.V.), Reinhold Sczuka (Bürgermeister Gemeinde Althütte)
„Der Kommissar geht um“
Ausgestattet mit festem Schuhwerk ging Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) auf Wanderung in den Westallgäuer Wasserweg. Aber nicht alleine. Eingeladen hatte den Mann aus Brüssel u.a. seinen Bekannten Erich Hägele, Präsident des Sportkreises Rems-Murr, der wiederum mit Isnys Bürgermeister Rainer Magenreuter befreundet ist. Begleitet wurden Oettinger und Hägele von Hubert Deutsch (Finanzvorstand der Fa. Liebherr), Peter Ebehardt (Chef von Polytan), Michael Perner, (VW-Chef von Stuttgart) sowie Vertreter der örtlichen Vereine, der Wirtschaft, des Stadtrates und des Sportkreises wagten sich auf die Wanderstrecke.
Los ging es auf dem Wanderparkplatz in Neutrauchburg. Ziel war das Berghotel Jägerhof. Ziel war es hinauf zu wandern auf das Berghotel Jägerhof. Zunächst erhielt Oettinger eine Wanderjacke von der Wandertrilogie Alllgäu. „Der Kommissar geht um“, gab Magenreuter mit einem Augenzwinkern das Motto für die Wanderung aus. Für die Gruppe ging es zunächst ein Stück durch den Wald bis zum Maxbauer-Hof, danach wartet der einzige echte Anstieg. Oben angekommen, stand etwas überraschend schon eine Rast an. Besonders Oettinger wird sich wohl gewundert haben, da er hier erst vor wenigen Stunden gesessen und gefrühstückt haben muss. In kleinen Gruppen wurde sich während der Wanderung über Gott und die Welt unterhalten. Immer wieder wechselte Oettingers Gesprächspartner. Er bekam Gegend erklärt, erfuhr eine oder andere hübsche Anekdote über Isny und die Region. Es wurde ein bisschen politisch gestichelt, da sich neben CDU-Lokalpolitikern auch solchen der Freien Wähler unter den Wanderern befinden. Die Stimmung war locker und gelöst. Dazu trug auch der Schlusspunkt des Oettinger-Besuchs bei, als die Gruppe die Wanderung mit einer Einkehr im Berggasthaus Haldenhof beschließt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen brach Oettinger auf und ging zu seinem Fahrer, der auf dem Wanderparkplatz auf ihn gewartet hatte und ließ sich zurück zum Jägerhof fahren, wo er bereits die Nacht zuvor verbracht hatte.
Quelle: auszugsweise Schwäbische Zeitung vom 25. Juli 2016
Bilder: privat
Hubert Deutsch Finanzvorstand der Fa Liebherr, Peter Ebehardt, (Chef von Polytan)
Michael Perner (VW-Chef von Stuttgart), Peter Magenreuther, Bürgermeister von Isny
Erich Hägele, (Organisator/ Sportkreispräsident), Günther Oettinger EU-Kommissar
Sowie Vertreter der örtlichen Veteine, der Wurtschaft des Stadtrstes und des Sportkreises
im Sport im Sportcamp des Bayerischen Landes-Sportverbands in Inzell(rol). Einmal mehr wurde das Ehrenamts-Seminar im Sportcamp des Bayerischen Landes- Sportverbands in Inzell vom Sportkreis Rems-Murr durchgeführt. Neben den Referenten Torsten Lindner vom BLSV, Gerhard Steinbacher von der Sportgemeinde Inzell, Hubert Kreuz einem ehemaliger EM- und WM-Teilnehmer im Eisschnelllauf und Wolfgang Loders Erwachsenenpädagoge in Ruhpolding waren die Gespräche der erfahrenen Vereinsfunktionäre von Bedeutung. Hochinteressant waren die Besichtigungen und Führungen in den Arenen der Sportregion Berchtesgaden, Ruhpolding und Inzell.
Zwischen der Fellbacher Weingärtnergenossenschaft und dem Sportkreis Rems Murr Kreis besteht seit fünf Jahren eine Partnerschaft. Sie dient der Unterstützung des Ehrenamtes in den 310 Sportvereinen des Rems Murr Kreises. Bei den Jubiläen, bedeutenden Ehrungen und großen Veranstaltungen erhalten die Ehrenamtlichen einen besonderen Tropfen.
Persönlichkeiten des Sports und der 1. Bundesliga genießen den guten Wein. Die Partnerschaft wurde wieder verlängert. Der Vertriebschef Rolf Hess und SK-Präsident Erich Hägele trafen sich im Aushängeschild, dem Verkaufsraum der Fellbacher Weingärtnergenossenschaft.
Der Sportkreispräsident Erich Hägele pflegt auch beim Volksfest den Kontakt zu Freunden des Sportkreises und seinen Partnern.
- Karl Maier Chef des Göggelsmaier Zelt auf dem Volksfest mit dem Dank für den
unterhaltsamen Abend mit vielen Überraschungen
- Christoph Sonntag der große schwäbische Kabarettist.
- Der Vertreter des Sportkreispartners Hofbräu von Vorstand Martin Alber.
- Der SK Präsident stattete auch einen kurzen Besuch bei ihm Grandel Zelt ab und
dankte für die Unterstützung des Sportkreises.
(rol). Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Firma Alfred Kärcher, Winnenden, feierte Ende Oktober seine 25-Jährige Betriebszugehörigkeit.
Unser Sportkreispräsident, Erich Hägele, gratulierte Hartmut Jenner und übersandte Herrn Jenner einen „Weingruß“ vom Sportkreis.
Seine berufliche Karriere begann der Kaufmann und Diplom-Ingenieur bei Kärcher im Jahre 1991. Nach dem Studum an der Universität Stuttgart war er zunächst Assistent des Geschäftsführers für Finanzen, Rechnungswesen und Personal, bevor er zum Leiter des betrieblichen Rechnungswesens avancierte. 1994 wurde er kaufmänischer Leiter und stellvertretender Spartenleiter der Anlagentechnik. Drei Jahre später verantwortete er das Geschäftsfeld fiir Endverbraucherprodukte und war ab 1998 zugleich Geschäftsführer für Nordamerika. Im Jahr 2000 wurde Hartmut Jenner zum Geschäftsführer ernannt, ein J ahr später zum Sprecher der Kärcher-'Gruppe und zum Vorstandsvorsitzenden der Alfred Kärcher-Förderstiftung. Kurz danach nahm er die Berufung zum Vorsitzenden der Geschäftsführung an. Seitdem er die Verantwortung für das Unternehmen übernommen hat, haben sich Umsatz und Mitarbeiterzahl von Kärcher mehr als verdoppelt.
Der mit der Region ansässigen Sportvereinen sehr verbundene Radiosender ENERGY Region Stuttgart hat einen neuen Standort. Ende September zog der Radiosender in sein neues Domizil mitten im Herzen von Ludwigsburg, in die Kirchstr. 29, direkt gegenüber des Einkaufscentrums Marstall-Centers.
Bei der feierlichen Eröffnung des ENERGY-Sendezentrums waren unter anderem Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec, sowie viele weitere Gäste aus Politik, Presse und Kultur sowie Vertreter der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg anwesend.
Matthias Spang, Geschäftsführer ENERGY Region Stuttgart sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir in der wunderschönen Barockstadt Ludwigsburg angekommen sind. Mit dem Umzug komplettieren wir nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich unseren Lokalradio-Auftrag.“
ENERGY Region Stuttgart ist mit den Sportvereinen der Region sehr verbunden. Vereine, die sich dort melden, werden gerne erwähnt. Wie z.B. der TVB Stuttgart, der VfB Stuttgart, die SG Sonnenhof Großaspach, die SG BBM Bietigheim, MHP Riesen, SG Schorndorf (Badminton), SV Fellbach (Volleyball) etc.
Programmbeiratsvorsitzender ist Sportkreispräsident Erich Hägele.
ENERGY Region Stuttgart reicht vom mittleren Neckar bis in den Schwarzwald.
Ralph Rolli
Olaf Hopp (CEO NRJ Germany), Erich Hägele (Programmbeiratsvorsitzender ENERGY Region Stuttgart), Ingo Nave (Ständiger Vertreter des Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK)), Dr. Angela Frank (Abteilungsleiterin Förderung Ausbildung Öffentlichkeitsarbeit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK)), Bastian Hauk (Morningshow-Host ENERGY Region Stuttgart), Felixa Dollinger (Morningshow-Moderatorin ENERGY Region Stuttgart), Matthias Spang (Geschäftsführer ENERGY Region Stuttgart).
Neu eingebautes, künstliches Grün gibt es in Weissach im Tal. Nachdem der Kunstrasenplatz nach 16 Jahren defekt wurde, gab es nach aufwändiger Bauzeit einen neuen Polytan-Rasen. Finanziert wurde das Objekt von der Gemeinde Weissach im Tal mit 230.000,-- Euro. Das Planungsbüro Knorr sowie der Sportkreis Rems-Murr übergaben dem Verein eine Spende.
Im Rahmen der Einweihungsfeier wurden verdiente Mitglieder für ihre Mitgliedschaft geehrt:
25 Jahre: Dr. Carl Höfer
40 Jahre: Franz Heizer, Werner Gehring, Adolf Grau
50 Jahre: Herbert Staiger, Gerhard Hinterkopf, Rainer Kleeh
60 Jahre: Erich Hägele, Ehrenvorsitzender, Ulrich Hübner
70 Jahre: Walter Wahl.
Das Bild zeigt die Geehrten mit BM Ian Schölzel
(rol). 55 Teilnehmer und zuvor mehr Anmeldungen, als Teilnehmer untergebracht werden konnten, erreichten den Sportkreis Rems-Murr beim Seminar „Brennpunkte im Vereinssteuerrecht“ Ende Oktober im Vereinsheim des TSV Leutenbach.
Sportkreis-Vizepräsident und Finanzreferent Peter Kotacka begrüßte die Anwesenden und freute sich über den regen Zuspruch.
Ein durchaus trocken anmutendes Thema brachte Horst Lienig von der Kanzlei Lienig & Lienig -Haller aus Stuttgart in seinem zweistündigen Vortrag lebendig rüber. Er gab dabei genug Platz für Fragen aus den Reihen der Vertreter der Vereine. Aktuelle Themen wie Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerben wurden ebenso behandelt wie Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt und Lohnsteuerprüfung – Zuwendung an Mitglieder.
Auch Themen wie GEMA, Künstlersozialabgabe oder Aufwandsspende behandelte Horst Lienig. Grundlagenarbeit betrieb Lienig zunächst, als er die notwendigen Versicherungen bei den Vereinen und den Mitgliedern erwähnte und diese ermunterte, eine detaillierte Jahreszielplanung zu erstellen.
Zum Schluss überreichte Peter Kotacka Horst Lienig als Dank ein Weinpräsent vom Sportkreis-Sponsor der Fellbacher Weingärtner eG.
Auch wenn manchen Teilnehmern es viele Informationen am Abend waren. Das Seminar war wichtig und sehr kurzweilig referiert. Dies ahnten wohl auch weitere Teilnehmer, die jedoch aufgrund der Fülle von Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Der Sportkreis versprach aber bereits, dieses Seminar im Frühjahr wieder anzubieten.
hat im Frühjahr von der Porsche Jugendförderung den" Porsche Turbo Preis für außergewöhnliches Engagement" verliehen bekommen. » weiterlesen
Die Kreisvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken unterstützen den Fussballbezirk mit einem Betrag von 3000 Euro.
Einen Scheck gab es vom Volksbank Chef aus Backnang Werner Schmidgall.
29.30.Oktober 2016 Kloster Maulbronn
Nach guter alter Sitte hat auch in diesem Jahr Benjamin Layer, Mitglied im Sportkreisrat Rems-Murr, einen Stadionbesuch beim VfB Stuttgart für Menschen mit Behinderung ermöglicht. In diesem Jahr waren Bewohner und Schüler der Paulinenpflege Winnenden, des Alten- und Pflegeheims HAUS ELIM Leutenbach und der Bodelschwinghschule Murrhardt mit von der Partie. Zusätzlich konnten auch einige Rollstuhlfahrer die Begegnung direkt am Spielfeldrand mitverfolgen. Die Anreise erfolgte mit dem eigens dafür gebuchten Reisebus, in dem auch die Betreuer der jeweiligen Einrichtungen, sowie Mitglieder, AAngehörige und Freunde des Vereins mitfuhren.
In der Mercedes-Benz-Arena war an diesem Nachmittag der Werksclub Bayer 04 Leverkusen zu Gast. Die Gästemannschaft setzte sich im Verlauf des Spiels leider mit 2:0 gegen den VfB-Stuttgart durch. VfB-Fanbeauftragter Peter Reichert besuchte die Gruppe an ihren Plätzen in der Untertürkheimer Kurve und brachte für jeden ein Stadionheft mit. Ein Bewohner der Paulinenpflege, der dies noch in Erinnerung hatte, ergriff sogleich die Gelegenheit und lies sich von Reichert ein Autogramm in sein Stadionheft geben und auch für ein gemeinsames Foto war Zeit. Ein besonderer Dank geht an den VfB Stuttgart, der auch in diesem Jahr wieder die Eintrittskarten für das Spiel kostenlos zur Verfügung stellte. „Die Aktion wird natürlich auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt“, so Benjamin Layer, der auch der 1.Vorsitzender des OFC Weiß-Rote Schwoba Leutenbach
Erster Preis ging an den Kindergarten in Weinstadt - Alle Teilnehmer wurden ausgezeichnetZu einem Wettbewerb unter allen Kindergärten im Rems-Murr-Kreis hatte die die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) Zweigstelle Rems-Murr in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis aufgerufen.
Das Motto lautete „Bringen sie mehr Bewegung in den Kindergartenalltag.“ Dabei galt es entsprechende Konzepte und Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Enttäuschend waren nur die Rückmeldungen: Gerade sechs Kindergärten nahmen an der Ausschreibung teil, deren Vertreter wurden Ende Februar in den Räumen der Firma Metallux AG in Leutenbach ausgezeichnet. Unter der Leitung des stellvertretenden DOG-Vorsitzenden und Sportkreisvorsitzenden Erich Hägele wurden die Projekte vorgestellt.
kindergartenDer 1. Platz ging an den Kindergarten Beethovenstraße in Weinstadt-Schnait. Claudia Hiller, Vorsitzende des Elternbeirates nahm die Ehrung und den Scheck über 800 Euro entgegen und erklärt, dieser wird verwendet „um den Garten im Kindergarten auszubauen und es fehlt dort noch eine Schaukel.“ Beim Kindergarten in Schnait zeichnet sich der naturnahe Außenbereich aus und gibt den Kindern die Möglichkeit, bei jedem Wetter im Freien zu spielen und Erfahrungen zu sammeln. Den zweiten Platz belegte der Fröbelschul- bzw. Sprachheilkindergarten in Schorndorf. Vertreten wurde dieser durch Ingrid Schöberl-Hess (Fröbelschulkiga) und Heiko Paule (SG Schorndorf). Sie erhielten einen Scheck über 600 Euro aus den Händen Hägeles. Der Kindergarten Schurwaldwichtel, vertreten durch die Damen Ilka Tatzik und Bozena-Schedel, belegte den dritten Platz. Dieser war mit 400 Euro dotiert. Eine Verwendung wurde auch gefunden, denn es fehlt noch ein Klettergerüst im Kiga Schlichten. „Alle werden ausgezeichnet, die mitgemacht haben“ erklärt Erich Hägele vor der Veranstaltung, „denn keiner darf leer ausgehen.“ Denn viel Mühe hatten sich die Kinder beim Wettbewerb gemacht. Sowohl der Evangelische Kindergarten Schlechtbach („Fair-Play-Miteinander in Bewegung bleiben“), als auch der Kinderhaus am Sonnenhang in Weinstadt-Beutelsbach („Bewegungsfreude, KiSS-Sportstunde, Wiesentage) und der Lehenbachkindergarten in Winterbach (vertreten durch Ute Türk-Niederführ, Senem Daricili, Marie Kielwein) erhielten jeweils einen Scheck über 300 Euro. Beim Kindergarten in Winterbach zeichnet darüber noch aus, dass er seit 2012 ein Bewegungszertifizierter Kindergarten ist. Sein Motto war „Bewegung macht schlau.“ Schlau war es auf jeden Fall, mitzumachen. Denn die Mühe für die teilnehmenden Kinder hatte sich gelohnt, es gab für jeden Teilnehmer Preise. Ralph Rolli
Die Kreissparkasse Waiblingen unterstützt die Arbeit des Sportkreis für die Zusammenarbeit mit den Vereinen. Das Geld wird für Preise und Geschenke bei Jubiläen verwendet.
Christoph Beck, Leiter der Unternehmenskommunikation der KSK überreichte den Scheck an Sportkreispräsident Erich Hägele und Marina Kleeh von der Geschäftsstelle.
Die Kreisvereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken im Rems-Murr Kreis fördert den Vereinssport im Rems-Murr Kreis.
von li.:Hans-Rudolf Zeisl – Erich Hägele
Der Scheck wurde vom Vorsitzenden der Kreisvereinigung und Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Stuttgart Hans-Rudolf Zeisl an Erich Hägele (Sportkreispräsident und Integrations- und Ehrenamtsbeauftragten des WFV Bezirks Rems-Murr) überreicht.
Im Sportkreis wird das Geld für Präventions- und Ehrenamtsthemen und im Fußballbezirk für die Bezirkspokalspiele verwendet.
Der Sportkreis Rems-Murr bedankt sich ganz herzlich im Namen aller Schülerinnen und Schüler des Rems-Murr-Kreises über die großzügige Spende der Kreissparkasse. Mit dieser finanziellen Unterstützung können alle anfallenden Kosten der Sportabzeichen im Kinder- und Jugendbereich beglichen werden. Dafür ein herzliches Dankeschön!Erich Hägele (Sportkreispräsident), Silke Olbrich (Stellvertreterin sowie Sportabzeichen-Referentin) und Laura Hübsch (Sportkreismitarbeiterin für Ganztagesschulen und Sponsoren) durften einen Scheck in Höhe von 3.500.- € von Herrn Lorinser und Frau Lepold in den Räumen der KSK in Waiblingen entgegennehmen.
Von l. n. r.: Herr Lorinser, Frau Olbrich, Frau Lepold, Frau Hübsch, Herr Hägele anfallenden Kosten der Sportabzeichen im Kinder- und Jugendbereich beglichen werden. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Nach jetzigem Stand befindet sich das Schulzentrum Rudersberg, die Wittumschule Urbach und die Walterichschule in Murrhardt an der Spitze. Hier gilt auch der Dank allen Sportlehrerinnen und Sportlehrern, die sich hier in besonderer Weise engagieren. An vielen Schulen gibt es einen speziellen Sportabzeichen-Tag, an anderen Schulen wird das Sportabzeichen im Rahmen des Sportunterrichts abgenommen. Für die Schüler ist das Sportabzeichen eine wichtige Urkunde für ihr persönliches Portfolio sowie für die Bewerbungen. Viele Arbeitgeber legen großen Wert auf den Nachweis eines Sportabzeichens.
Der Sportkreis Rems-Murr möchte auch im Jahr 2016 alle Schulen unterstützen; sei es durch Fortbildungen, Beratungen oder eben durch die Kostenübernahme der Urkunden und Abzeichen, dank der Kreissparkasse Waiblingen.
Närrische elf Karnevalsvereine im Rems - Murr Kreis sind Mitglied im Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine (LWK) und damit im Sportkreis Rems-Murr aktiv.
Darunter sind der Backnanger Karnevalsclub, die 1. Waiblinger Faschingsgesllschaft, die Waiblinger Karneval Gesellschaft „Die Salathengste“, der Fellbacher Carneval Club, der Sulzbacher Carnevalsverein, der Unterweissacher Carnevals Club, der Faschingsverein Burgstetten, die 1. Narrenzunft Althütte, die Reichenberger Burghexen Oppenweiler, der Murrer-Karneval-Verein und die Narrenzunft Murreder Henderwäldler.Ein reichhaltiges Programm bieten die Karnevalvereine den Mitgliedern und der Öffentlichkeit, so finden viele Prunksitzungen in der närrischen Zeit im Rems-Murr-Kreis statt. Die Termine werden in dem Verbandsorgan des Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine „Schwabenstreiche“ aufgelistet. Höhepunkt ist das 35. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalsvereine und das 22. Freundschaftstreffen des Bund Deutscher Karneval vom 15. bis 17. Januar 2016 in Ludwigsburg-Neckarweihingen.
Ausgezeichnet durch Gabi Kallfaß, der mit über 25 Jahre längstens amtierende Präsidentin des Backnanger Karnevals-Clubs: Backnangs Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (links) und Sportkreispräsident Erich Hägele.
Auch dieses Jahr nehmen wieder viele der Vereine aus Rems-Murr an den Württembergischen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport in der SCHARRena Stuttgart vom 09. bis 10. Januar teil, um ihr tänzerisches Können zu messen. Längst ist der Gardetanz zum Hochleistungssport geworden.
Sportkreispräsident Erich Hägele, durch seine neue Heimat jetzt bei den Mistelhexen in Neckarweihingen, zeigt seine Unterstützung bei den Prunksitzungen der Vereine, der großen Fernsehsitzung „Schwäbische Fasnet“ in Donzdorf, beim Landesnarren- und Freundschaftstreffen in Ludwigsburg – Neckarweihingen, der Narrenschellenverleihung im Europapark Rust und beim Narrengericht in Stockach.
Das Bildungszentrum Weissacher Tal feierte zum Ende des Jahres 2015 sein 40jähriges Jubiläum mit einem Festakt und der Darstellung der Geschichte, die unter Federführung Schulleiter Christoph Mohr, Jürgen Wörner und Ralf Bachmaier mit einem bunten Programm durchgeführt wurde.
Die Sportvereine aus 4 Gemeinden, die seit 1969 eine gute Zusammenarbeit pflegen, haben das Bildungszentrum tatkräftig unterstützt. Es wurden Autogrammstunden mit VfB-Spielern, gemeinsame Sportabende in der Sporthalle, zahlreiche Benefizveranstaltungen auf den Fußballplätzen des Weissacher Tals, gemeinsame Skiausfahrten ins Allgäu sowie Aktivitäten für die Oberstufe an dieser Schule entwickelt. Zahlreiche Erfolge verzeichnete die Schule bei den Fair-Play und Jugend-trainiert-für Olympia-Wettbewerben. Durch die neue Sportanlage konnte ein Leichtathletik-Verein für das ganze Weissacher Tal gegründet werden.
Über Jahrzehnte haben die beiden Sportkreisvorsitzenden Giselher Gruber und Erich Hägele, alle Vereinsvorsitzende der Vereine, Eugen Holzwarth (TSV Oberbrüden) und Peter Bessing (SV Unterweissach) die Zusammenarbeit gepflegt. Das Bildungszentrum ist ein Herzstück dieses Tales, die Sportvereine profitieren davon - bieten aber natürlich auch ihre Unterstützung an.
„Die Schülerzeitung des Bildungszentrums Weissacher Tal hatte kürzlich in ihrer Redaktion bekannte Fußballer aus Stuttgart zu Gast. Auf Vermittlung von VfB-Mitglied Erich Hägele (Weissach im Tal) konnten die drei Nationalspieler Hansi Müller, Karl-Heinz und Bernd Förster in der Schule…“ – so ein Zeitungsausschnitt der Backnanger Kreiszeitung vom 21. November 1980.
Erich Hägele war damals Sportkoordinator der Zusammenarbeit der Weissacher Tal-Sportvereine, die sich als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) etablierte. Eng ist die ARGE mit der Entwicklung der Bildungszentrums (BIZE) im Weissacher Tal verbunden, die auf das 40-jähriges Bestehen zurückblick kann. Bereits 1969 hatte es erste Gespräche zwischen Reinhold Dautel (SV Allmersbach), Gottlieb Strohmaier (TSV Oberbrüden), Ernst Schott (TSV Lippoldsweiler), Erich Hägele 8SV Unterweissach) und Walter Schmitt (TSV Lippoldsweiler) gegeben, um zwischen den konkurrierenden Vereinen ein besseres Klima zu erreichen.
Immer wieder startete die ARGE Aktionen, engagierte sich für soziale Zwecke. Ob „Sportabende zugunsten behinderter Kinder“ oder Benefizspiele mit Promis wie Hans Tilkowski oder Hansi Müller, eine kostenfreie Autogrammstunde mit Jürgen Klinsmann – Sportvereine und soziale Institutionen profitierten davon. Vor allem das Bildungszentrum konnte sich der Unterstützung der ARG sicher sein. Angefangen von den Mehrzwecksporthallen bis zum Bau der Leichtathletikanlage nebst Rasenfußballplatz. Den Grundstock für Erfolge beim „Wettbewerb für Olympia“ der Schule wurde in den Vereinen gelegt. Der „Stabhochsprung-Cup der Frauen“ machte die BIZE-Anlage deutschlandweit bekannt.
Selbst bei der Einführung der gymnasialen Oberstufte am Bildungszentrum spielte der Sport eine wichtige Rolle. Mit Peter Bessing und Eugen Holzwarth sind weiter erfahrene Kräfte in der ARGE dabei. Allerdings sorgen derzeit nur die Pokalturniere der Fußballer für Aufsehen.
Kooperation Staatliches Schulamt Backnang und Sportkreis Rems-Murr
Seit dem Schuljahr 2013/14 besteht das WLSB-Projekt „Dezentrale Koordinierungsstellen für Sportvereine und Ganztagsschulen“ in fünf Sportkreisen, zu denen der Sportkreis Rems-Murr zählt. Für den Sportkreis wurde speziell eine Koordinatorin in der Sportkreisgeschäftsstelle in Backnang eingesetzt, um eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Staatlichen Schulamt Backnang und den Vereinen zu gewährleisten. Die Koordinierungsstelle „Sportvereine Ganztagesschule“ hat sich bewährt und läuft im Schuljahr 15/16 weiter.
„Die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Schulen wird mit der Änderung des Schulgesetzes zur Ganztagsschule und mit dem erfolgten Abschluss der Rahmenvereinbarung zwischen dem LSV und dem Kultusministerium auf eine neue Grundlage gestellt“, so die Aussage von Dominik Eberle, dem Projektleiter und WLSB-Mitarbeiter.
Die sehr gute und enge Zusammenarbeit von Sportkreis und Ganztagsschule, um so auch die Quantität und Qualität dieser außerunterrichtlichen Formen zu steigern, wird durch das Regionalteam Sport des Staatlichen Schulamts Backnang unterstützt. Regelmäßig werden Bestandsabfragen durch das Regionalteam Sport mit Silke Olbrich und Schulamtsdirektorin Heike Schlüter an den Ganztagsschulen des Schulamtes Backnang vorgenommen. Wünsche nach Übungsleitern von Seiten der Schule werden umgehend an die Koordinatorin Laura Hübsch in Backnang weitergeleitet. Ihre Aufgabe ist es dann, geeignete Übungsleiter zu finden. So konnten auch für dieses Schuljahr 2015/16 über 15 Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen geschlossen werden.
Ein regelmäßiger Austausch zwischen Staatlichem Schulamt, dem Regionalteam Sport und dem Sportkreis Rems-Murr sind dazu von grundlegender Bedeutung. Schließlich haben alle das gleiche Ziel: Sport und Bewegung in die Schulen zu bringen. Dazu Sportkreispräsident Erich Hägele: „Die Ganztagesschule wird von den Verantwortlichen begrüßt und in den Kommunen eingeführt. Der Sportkreis und seine Vereine müssen sich auf diese Situation einstellen und mit den Übungsleitern in die Schule gehen. Dies ist am Anfang mit Schwierigkeiten verbunden, da hier teilweise eine neue Generation von Übungsleitern benötigt werden.“
Unterstützt wird dieses Pilotprojekt auch von der Wirtschaft. „Die Kooperation von Ganztagesschulen und Sportvereinen ermöglicht es, den Mädchen und Jungen den körperlichen Ausgleich zu bieten, wie ihn Kinder an anderen Schulen genießen, die die Angebote der Sportvereine nutzen" erklärt dazu Dr. Timo John, Geschäftsführer der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen: "Aus diesem Grund unterstützen wir die Koordinationsstelle des Sportkreises. Wir möchten so dazu beitragen, dass die Familien im Rems-Murr-Kreis die Vorteile der Ganztagesbetreuung nutzen können ohne Abstriche beim Sport machen zu müssen." Sportkreispräsident Hägele ist froh, dass neben der Kreissparkasse Waiblingen die Unternehmen Claus Paal GmbH, Alfred Kärcher Vertriebs GmbH, Oskar Frech GmbH + Co.KG, Bernd Kussmaul GmbH, Bühler GmbH Containerdienst, ferbermarketing GmbH, Remsgold Chemie GmbH + Co.KG sowie Schnaithmann Maschinenbau GmbH ihre Unterstützung zugesagt haben.
Neu: Polit-Speed-Dating-Runde
Die Interimslösung ist nun eine Dauerlösung. Beim ordentlichen Jugendtag der Sportkreisjugend Rems-Murr im Sportheim des FSV Waiblingen wurde Yvonne Benz einstimmig zur Sportkreisjugendleiterin gewählt. Im Mittelpunkt stand außerdem erstmals eine „Polit-Speed-Dating-Runde“, bei der Vertreter der politischen Parteien zu vier Themen Stellung nahmen, die nach jeweils zehn Minuten wechselten.
Zu den vier Schwerpunkten „Ganztagsschule und Engagement im Verein“, „Sport als Schlüssel zur Integration“, „die Würdigung des Ehrenamtes auch durch die Politik“ sowie „die finanzielle Unterstützung für den Sport und notwendige Infrastrukturen“ nahmen jeweils Willi Halder (Grüne), Siegfried Lorek (CDU), Jana Gilke (SPD) und Dr. Ulrich Goll (FDP) Stellung. Die Statements der Politiker fielen durchweg positiv für den Sport aus. Bei den jeweiligen Diskussionen kamen außerdem viele Anregungen der Vereinsvertreter aus der Praxis heraus. Zuvor hatten der Landtagspräsident Wilfried Klenk, der stellvertretende Sportkreisvorsitzende Peter Kotacka und Klaus Riedel vom gastgebenden FSV Waiblingen einige Grußworte gesprochen. Sie danken einhellig der Sportkreisjugend für das große Engagement. Zudem vertraten Dirk Dietz die Württembergische Sportjugend und Beate Baur den Kreisjugendring.
Ohne Diskussion wurden die Rechenschaftsberichte sowie der Kassenvortrag für gut geheißen. Ausführlich informierte Albrecht Nießner über die internationalen Jugendbegegnungen die die Sportkreisjugend Rems-Murr seit vielen Jahren mit dem Boys und Girls Club aus Wales sehr erfolgreich ausrichtet. Alles begann im Jahr 2001, mittlerweile fanden zwölf Begegnungen im jährlichen Wechsel in Deutschland und Wales statt. Das nächste Treffen im Sommer 2016 ist bereits zu 70 Prozent ausgebucht.
Für die Sportkreisjugend unter der Führung von Yvonne Benz warteten spannende Herausforderungen, die mit Elan angegangen werden.
Modernste Eislaufhalle der Welt beeindruckt
Zu einer guten Tradition geworden, ist die Teilnahme am „Seminar zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Sport“ in Inzell. Die fünf Sportkreise Alb-Donau/Ulm, Calw, Göppingen, Rems-Murr und Rottweil machten von diesem mehrtägigen Seminar-Angebot des WLSB gerne Gebrauch, wobei Siegfried Riester ale erfahrener Reiseleiter fungierte. Die Kaffeepause auf der Hinfahrt mit Vesperbrötchen, Butterbrezeln und Hefezopf ließ die Vorstellungsrunde im Seminarraum fast zur Formsache werden. Nach Grußworten von Gerhard Steinbacher für die Gemeinde Inzell präsentierte der Sportcamp-Leiter die vielseitige Leistungsfähigkeit der Anlage. Genau zum Seminarthema passte der Termin mit Referent Wolfgang Loders im Holzknecht-Museum (Erwachsenen-Pädagogik). Lebendige Zeitgeschichte in diesem Museum zeigt auf, dass altbayerische Kameradschaft und Teamwork eigentlich dasselbe ist.
Der Respekt vor Architektur- und Ingenieurkunst kennzeichnete den kleinen Ausflug zum Kehlsteinhaus. Die modernste Eislaufhalle der Welt, die Max Aicher Arena in Inzell, ist einfach sehenswert. Hubert Kreutz, mehrfacher Weltcupläufer, EM- und WM-Teilnehmer begeisterte die Teilnehmer mit seinem Vortrag. Außerdem konnte die von der Architektur, der Technik und der Nachhaltigkeit einmalige Arena von den Katakomben bis zum Dach kennen lernen.
Hochinteressant war ebenso die Führung im Olympiastützpunkt Ruhpolding. In der „Chiemgau-Arena“ (Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen) findet jährlich mit der Austragung des Biathlon Weltcup’s eine der größten Sportveranstaltungen im Wintersport statt.
Laufteam-Team aus dem Rems-Murr-Kreis beim 12. Elbtalweinlauf in Meißen starkDas Laufteam der Bürgermeister und Mandatsträger im Sportkreis Rems-Murr-Kreis war auf Einladung des Kreissportbundes Meißen in diesem Jahr zum ersten Mail beim Elbtal-Weinlauf im Partnerschaftslandkreis Meißen unterwegs. Landtagsabgeordneter Gernot Gruber und Bürgermeister Reinhold Sczuka, beide zugleich auch Mitglied des Kreistags, konnten dabei zugleich die Grüße des Sportkreises an den Sportkreis Meißen überbringen.
Gruber und Sczuka absolvierten die Strecke über zehn Kilometer und waren damit Teilnehmer einer äußerst erfolgreichen Veranstaltung: Der größten Volkssportveranstaltung im Landkreis Meißen mit über 3.000 Startern. Dabei ging es nicht um Schnelligkeit, sondern auch um Geselligkeit an der Laufstrecke. Es gab ein vielseitiges Angebot an den Verpflegungsständen, das von den beiden Läufern jedoch nicht in Anspruch genommen wurde. Trotz zweimaligem „Verlaufens“ wegen einer nicht besonders ins Auge stechenden Streckenkennzeichnung waren die beiden Läufer aus dem Schwabenland die ersten im Ziel.
Wobei der Sinn und Zweck dieses Laufes nicht in der Schnelligkeit liegt, sondern auch am Genießen der Landschaft und der Verpflegungsstände. Das Fazit: Meißen ist allemal eine Reise wert!
Da beim Elbtal-Weinlauf nicht nur gerannt, sondern auch gewandert werden kann, nahm Fritz Braun vom Sportkreisrat zusammen mit seiner Frau die zehn Kilometer auf Schusters Rappen in Angriff. So hat man deutlich mehr Zeit, die wunderschönen Aussichten und das vielfältige Verpflegungsangebot zu nutzen, insbesondere auch den guten Elbtalwein. Offenbar waren die beiden trotzdem noch zu schnell, denn sie waren mit bei den ersten Wanderern im Ziel. Die Erfahrenen legen doch wohl noch deutlich mehr Wert auf Genuss…
Anlässlich des Besuches zum Elbtal-Weinlauf ehrte der Sportkreis Rems-Murr drei Leute aus der Meißen-Region, die sich um die Partnerschaft zum Rems-Murr-Kreis verdient gemacht haben. Die Ehrungen der Geschäftsstellenleiterin des Kreissportbundes Meißen Katrin Kramer sowie und die des im KSB für Organisationsentwicklung und Sportjugend/ Öffentlichkeitsarbeit zuständig Uwe Rimkus nahm Fritz Braun vor. Die Auszeichnung des Ehrenvorsitzenden des Lommatzscher SV 1923 Wilfried Peuker erfolgte von Bürgermeisterin Dr. Anita Maaß anlässlich einer Stadtratssitzung.
Neue Mitarbeiterin im Sportkreis:
Laura Hübsch ist 25 Jahre alt und B.A. Sportwissenschaftlerin.
Seit April 2015 ist sie beim Sportkreis Rems-Murr e.V. als Mitarbeiterin beschäftigt und für die Bereiche „Kooperation Ganztagesschule – Sportverein“, „Integration durch Sport“ und „Sponsoren“ zuständig.
Neben der Tätigkeit beim Sportkreis Rems-Murr e.V arbeitet sie beim Sportkreis Stuttgart e.V. für das Programm „move&do“ - im Bereich Sport- und Erlebnispädagogik
Rolf Kurz, Honorarkonsul der Republik Ungarn und dem Sportkreis Rems-Murr immer nahe stehend spendet dem Sportkreis einen Scheck über 2.000 Euro.
Ines Dietze, Vorsitzende des Vorstands der Kreissparkasse Waiblingen überreichte in den Räumlichkeiten der Kreissparkasse an den Vorsitzenden des Sportkreises Rems-Murr, Erich Hägele, einen Spendenscheck in Höhe von 31.000 Euro.
Die Firma Hofmeister, Bietigheim, spendete dem Sportkreis Rems-Murr, 2.000 Euro - mehr unter
Die Volksbanken und Raiffeisenbank unterstützen den Fußballbezirk und den Sportkreis mit einem Scheck über 10.000 Euro. Der Sportkreis Rems-Murr und der Fußball-Bezirk dürfen sich freuen. Die sieben Volksbanken und Raiffeisenbanken des Rems-Murr-Kreises unterstützen die wertvolle Arbeit des Sportkreises und des Fußballbezirks mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro - mehr unter
Der Sportkreis Rems-Murr e.V. unterstützt die Vereinsarbeit lokaler Sportklubs. Präsident Erich Hägele, bekannt für sein hohes Engagement, nahm nun eine Spende von RIVA GmbH Engineering entgegen. Dabei erklärte er auch die Gemeinsamkeiten von RIVA und dem Sportkreis.
Unser Sportkreispräsident Erich Hägele im Interview mit der Waiblinger Kreiszeitung über den Sponsorenpool des Sportkreises.
Der Sportkreis Rems-Murr ist der einzige Sportkreis in Württemberg mit einem Sponsorenpool. "Mehr erledigen als nur die Pflcihtaufgaben," lautet
die Schlagzeile. Im Interview wird der Sponsorenpool vorgestelt und die Hintergründe.
Das "Festival der Weingenüsse" - ein Partner des Sportkreises Rems-Murr, war ein voller Erfolg.
Rund 1 500 Besucher waren bei der Veranstaltung. Nicht nur Weine wurden angeboten, die Firma Hochland, ebenfalls ein Partner des Sportkreises bot erlesenen Kaffee an. Auch der Sportkreis Rems-Murr besuchte seine Partner und ließ sich die Köstlichkeiten munden.
» weiterlesen
Bilder: Ralph Rolli
v.l.n.r.: Michael Bäuchle (Barmer GEK Schorndorf)), Karl Schnaithmann (Fa. Schnaithmann Maschinenbau Gmbh), Joachim Hess (Mitglied des Vorstandes Fellbacher Weingärtner), Erich Hägele (Sportkreispräsident)
Von l. n.r.Erich Hägele (Sportkreis Rems-Murr), Martin Alber (Stuttgarter Hofbräu AG), Peter Noller (Golfclub Marhördt), Peter Hoss (Ensinger Mineralquellen GmbH), Carolin Häfner (Alfred Kärcher Vertriebs GmbH), Michael Kaiser (Volksbanken Raiffeisenbanken), Franz-Peter Broens (Barmer GEK)
Die Sponsoren unterstützen den Sportkreis mit einer Geldspende. Diese unterstützen hiermit aber nicht nur mit ihren Spenden, sondern auch im Ehrenamt bei der Mithilfe des Zeltlagers Salbengehren, wo jedes Jahr 1500 Kinder aus ärmeren Familien ihre Ferien verbringen können, der Präsentation und der Unterstützung von Vereinen bei Jubiläen. Auch bei und in Flüchtlingsfragen wird von diesen Partnern unterstützt
Das neunte Sponsoren- und Netzwerktreffen des HC Oppenweiler/Backnang war mit über 100 Teilnehmern hervorragend besucht. Neben langjährigen Förderern waren auch viele neue Partner bei dieser Veranstaltung im Betten- und Wäschehaus Windmüller in Backnang dabei. Martin Windmüller begrüßte die Gäste. Anschließend gab Markus Mandlik, Geschäftsführer der HCOB Handball GmbH, einen Einblick ins aktuelle Handballgeschehen.
Im Mittelpunkt des Sponsoren- und Netzwerktreffens stand Handball-Trainer Dr. Rolf Brack, ein ausgewiesener Fachmann und „Vordenker“ des Handballsports. Er erklärte, was aus seiner Sicht Erfolgsfaktoren sind, im Sport wie auch in der Wirtschaft. Seinen unterhaltsamen Vortrag garnierte er mit der einen oder anderen Anekdote aus seiner langen Zeit als Handballcoach.
Als Trainer der Uni-Mannschaft in Stuttgart hat er schon viele Handballer aus Oppenweiler und Backnang trainiert, einige davon waren auch vor Ort. Das bot viel Gesprächsstoff, und so widmete man sich nach einem kurzen „Ausflug“ zu den neuen Regeln auch schnell dem kommunikativen Teil beim „Networking“, der wie stets viel Raum und Zeit einnahm und erst gegen Mitternacht endete.
Zwischen der Fellbacher Weingärtnergenossenschaft und dem Sportkreis Rems Murr Kreis besteht seit fünf Jahren eine Partnerschaft. Sie dient der Unterstützung des Ehrenamtes in den 310 Sportvereinen des Rems Murr Kreises. Bei den Jubiläen, bedeutenden Ehrungen und großen Veranstaltungen erhalten die Ehrenamtlichen einen besonderen Tropfen.
Persönlichkeiten des Sports und der 1. Bundesliga genießen den guten Wein. Die Partnerschaft wurde wieder verlängert. Der Vertriebschef Rolf Hess und Sportkreis-Präsident Erich Hägele trafen sich im Aushängeschild, dem Verkaufsraum der Fellbacher Weingärtnergenossenschaft.
Heute 488 Gestern 660 Woche 488 Monat 1148 Insgesamt 888011