Die ersten Jugend Olympics im Rems-Murr-Kreis waren ein voller Erfolg
Monatelange Vorbereitungen haben nun einen erfolgreichen Abschluss gefunden und die Teilnehmenden und Organisatoren waren sich einig – eine tolle Veranstaltung, die wiederholt werden sollte. Los ging es freitags mit einem bunten inklusiven und integrativen Sportfest, das vom Kreisjungendring gemeinsam mit dem Großen Alexander in Backnang ausgerichtet wurde. Am Vormittag wimmelte es nur so von Kindern aus unterschiedlichen Schulen des Umkreises, die die vielseitigen Angebote nutzten. Bubble Soccer, Rollstuhl-Basketball, Buttons erstellen, Riesenseifenblasen machen, Torwandschießen waren nur einige der Stationen, an denen sich die Kinder, ob mit oder ohne Behinderung, vergnügen konnten. Und wie es sich für den Beginn einer olympischen Veranstaltung auch gehörte, durfte das Entzünden der olympischen Flamme nicht fehlen. Fackelträger war Alexander Fangmann, Kapitän der Blindenfußball-Nationalmannschaft, der feststellte: „Es kommt darauf an, dass nicht nur die Sonne strahlt, sondern auch die Gesichter.“ Und das war mit dieser schönen Auftaktveranstaltung auf jeden Fall gelungen.
Andreas Felchle, Präsident des Württembergischen Landessportbundes, lobte die Idee, jungen Menschen mit und ohne Handicap die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Sport zu treiben. „Wir sind sogar alle ungleich“, so Felchle, der anmahnte, dass trotz aller Unterschiede untereinander jeder Mensch das Recht habe, würdevoll behandelt zu werden. Im Bereich Inklusion sei noch „Luft nach oben“ und er lud dazu ein, „einfach zu machen“. Der Sport biete eine Gelegenheit, sich kennen- und auch schätzen zu lernen. „Investitionen in den Sport kommen immer richtig an“, so Oberbürgermeister Maximilian Friedrich. Landrat Dr. Richard Sigel erinnerte an die Special Olympics, als Backnang Gastgeber für die Mannschaft von den Bermudas war.
Der Samstag und der Sonntag standen dann ganz im Zeichen der sportlichen Wettkämpfe. Die Vielfalt war einzigartig, nicht nur Hauptsportarten konnten im Rahmen der Jugend Olympics verfolgt werden, es gab auch die Möglichkeit, weniger bekannte Sportarten zu präsentieren. Etwa Golf in Oberrot oder Rudern in Waiblingen. Im Sportforum Fellbach gab es nicht nur Vorführungen von Capoeira, Taekwondo und Karate, Kinder bekamen auch die Gelegenheit zum Schnuppern. Judo, Dressur- und Springturnier, Sportakrobatik, Fußball und Ringen standen in Backnang, Winnenden, Fellbach, Korb ebenfalls auf dem Programm. Zudem fand am Sonntag der letzte Spieltag der Unified Fußball Liga in Weinstadt statt. Bereits im Vorfeld konnten sich junge Athletinnen und Athletinnen beim City Triathlon und Turnen in Backnang sowie in der Leichtathletik in Schorndorf messen.
Gekrönt wurde das sportliche Wochenende am Sonntagabend mit einer abschließenden Sportgala voller beeindruckender sportlicher Darbietungen: Einrad, Gardetanz, Sportakrobatik, rhythmische Sportgymnastik, Voltigieren, Judo, Karate, Rope Skipping, Hiphop, Turnen. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Talks mit Sportgrößen nicht nur aus der Region. Mit dabei waren etwa die Olympioniken Katharina Menz (Judo) sowie Alina Oganesyan (rhythmische Sportgymnastik), die Schiedsrichter Knut Kircher und Kenth Joite. Moderiert wurde der Abend von Benjamin Layer und Benjamin Philipp.
Eine besondere Überraschung gab es zudem für Initiator Gerd Lamsfuß, für den mit den Jugend Olympics ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung ging. Sportkreispräsident Reinhold Sczuka zeichnete ihn für sein unermüdliches Engagement mit der Ehrennadel in Silber des Sportkreises aus.
Fotos: Tobias Sellmaier