(Ralph Rolli)-Der Sportkreis hatte dank seinen Partnern einen Wettbewerb über 2 500 Euro für die Zusammenarbeit Schule-Vereine des Schuljahres 2016/17 ausgeschrieben. In drei Ehrungsveranstaltungen wurden die Preise von Sportkreispräsident Erich Hägele und seiner Vizepräsidentin Silke Olbrich überreicht. Der Sportkreis Rems-Murr sowie das Staatliche Schulamt Backnang, Regionalteam Sport, verfügen beide über eine Koordinierungsstelle für außersportliche Partner. Die Koordinierungsstelle am Staatlichen Schulamt ist besetzt durch Frau Silke Olbrich, die ehrenamtlich auch noch Vizesportkreispräsidentin sowie Sportabzeichen-Referentin ist. Am Sportkreis ist die Stelle besetzt durch Sibylle Lentini. Beide Stellen arbeiten sehr eng zusammen und können dadurch Schulen, die außerunterrichtliche Sportpartner wünschen, sehr gut bedienen. Viele Beiträge gingen ein. Es waren sehr interessante und sehr gute Bewerbungen dabei. Viele Kooperationen arbeiten auch mit Inklusionsschülern, also mit Menschen mit Behinderungen. Die Kooperationen durch die Vereine kommen den Schulen sehr zugute, da die ausgebildeten Übungsleiter andere Sportarten wie im normalen Schulsport anbieten können. Auch ist es für die Schule und für die Schüler ein Gewinn, wenn nicht immer die Lehrer die Ansprechpartner sind - sondern aus der Sicht der Schüler gesehen „neutrale Personen“ das Sportangebot durchführen.
Im Sportkreis Rems-Murr haben 63 Vereine WLSB-Zuschüsse aus dem Förderprogramm "Kooperation Schule-Verein" für 271 Maßnahmen beantragt. Für die 204 bewilligten Maßnahmen erhielten sie 74. 540 Euro. Die meisten Kooperationen bieten der ASV Schorndorf (47), der TSV Schmiden (36) und der VfL Waiblingen (33) an. 18 Vereine kooperieren mit Kindergärten und ermöglichen 47 Sportangebote.
Aus diesem Grund war es auch Sportkreis-Präsident, Erich Hägele, sehr wichtig, einen Wettbewerb auszuschreiben. Dieser soll den Vereinen bzw. den Schulen die Möglichkeit geben, ihre Kooperationen vorzustellen.
In Schorndorf erhielt die SG Schorndorf erhielt den Preis für die Durchführung eines Thementages für die Schulen. Heike Paule von der SG Schorndorf "Bewegungswelt" kooperiert mit allen Schorndorfer Grundschulen. Einmal pro Jahr werden vor Ort in den jeweiligen Sporthallen bzw. Außengeländen der Grundschule Sporttage durchgeführt. Bei den Schulsporttagen übernehmen die Sportfachkräfte der SG Schorndorf den Schulsport. Nach Absprache mit der Schulleitung und den jeweiligen Sportlehrern wird dabei auch immer wieder auf Schulinterne Projekte und Themen eingegangen. (z.B. Schuljubiläum, Wintersporttag, Inklusion...)
Oberste Zielsetzung der Schulsporttage ist die Bewegungsförderung für alle Kinder. Mit den Kooperationen werden außerdem die Kontakte zwischen der SG und den Schulen gepflegt. An vielen Grundschulen wird inzwischen begeistert von "Heiko-Turnen" gesprochen.
Im Rahmen des SMV-Fußballturniers an der Schickhardt-Realschule Backnang konnte die Preisverleihung „Kooperation Schule - Verein“ durchgeführt werden.
Corinna Bäuerle nahm 2014 mit zwei Fußball-Mannschaften am Projekt „Mit Spaß und Spiel gegen Drogen und Gewalt“ einer Präventionsmaßnahme des VfB Stuttgarts und der Polizei Baden-Württemberg, teil.
Seit dem Jahr 2015 bestehen Kooperationsvereinbarungen im Bereich Fußball mit den Vereinen des SV Steinbach und dem FC Viktoria Backnang.
Hier wird auf eine enge und harmonische Zusammenarbeit im Ausbildungsbereich der jungen Fußballerinnen und Fußballer, durch lizenzierte Ausbildungs- und Lehrkräfte geachtet und wert gelegt.
Die Fußball-AG findet regelmäßig dienstags und donnerstag statt. Gestartet wurde mit sechs Kindern. Heute nehmen fast immer 20 - 25 Schüler daran teil.
Im September 2015 nahm die Schule zum ersten Mal beim Höfleswetzturnier in Stuttgart mit zwei Mannschaften teil.
Aus der Fußball-AG heraus entstand 2016 die Teilnahme am DFB-Doppelpass 2020. auch hier sind der SV Steinbach sowie der FC Viktoria Backnang die Kooperationsvereine.
Im Februar 2016 trug die Schickhardt-Realschule in Zusammenarbeit mit beiden Vereinen, ein großes Hallen-Schulfußball-Turnier (Sepp-Herberger-Turnier, WFV), anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens, für alle Schularten im gesamten Rems-Murr-Kreis, als Ausrichter aus. 214 Schülerinnen und Schüler kamen nach Backnang.
Im Juli 2016 fand auf dem Sportplatz der Schickhardt-Realschule wiederum mit den Kooperationsvereinen, die Abnahme des DFB-Schulfußball-Abzeichen statt. Alle Schüler erhielten eine Auszeichnung.
Das Ziel von Corinna Bäuerle und den Kooperationsvereinen ist es, bei „Jugend trainiert für Olympia“ mit Schülern der Schickhardt-Realschule zukünftig teilzunehmen.
Durch dieses hervorragende außerunterrichtliche Sportangebot haben Schüler die noch keine Erfahrung in dieser Sportart besitzen, die Möglichkeit, auszuprobieren und zu testen. Dies dient ebenfalls zur Stärkung der Sozialkompetenz und Förderung von präventiven Maßnahmen.
Aus diesem Grund hat sich der Sportkreis dazu entschieden, dass Frau Corinna Bäuerle den Preis von 500.- Euro für Ihre Projekte an der Schickhardt-Realschule erhalten muss.
Ebenfalls wurde Martina Kobold vom FC Victoria Backnang die „Offizielle Kooperationsvereinbarung“ mit der Schickhardt-Realschule für das Schuljahr 2016/2017 überreicht.
Von l. n. r.: Thomas Maier (Schulleiter), Corinna Bäuerle (Leiterin des Fußball-Projektes), Silke Olbrich (SK-Vizepräsidentin/Vertreterin des Staatlichen Schulamts BK, Regionalteam Sport), Sibylle Lentini (Koordinierungsstellle des Sportkreises Rems-Murr), Martina Kobald (Vertreterin FC Viktoria Backnang), Erich Hägele (Sportkreis-Präsident)
Ehrung Fellbach:
Die letzte Ehrung im Rahmen des Wettbewerbes gab es Mitte Januar bei der SWN, Kreissparkasse Waiblingen, Filialdirektion Fellbach, Bei einer gelungenen Veranstaltung wurden die Teilnehmer sportlich turnend und passend unterhalten von zwei achtjährigen Leistungsturnern des TSV Schmiden. Valentin Forstner und Mika Ketterer,
die mittlerweile im Leistungskader D1 des Kunst-Turn-Forums in Stuttgart im Leistungskader trainieren. Valentin und Mika unterhielten die geladenen Gäste mit mehreren Vorführungen. Karl-Heinz Weckerle, begrüßte als Hausherr die Anwesenden und erklärte, dass die SWN Kreissparkasse Waiblingen gerne „ein Sponsor des Sports sei.“ Die SWN ist, erklärte Weckerle, „ein regionaler und überregionaler Sponsor.“ Deshalb sei selbstverständlich, dass die SWN „die Räume zur Preisverleihung gerne zur Verfügung stellt.“ Erich Hägele, Sportkreispräsident des SK Rems-Murr
begrüßte bei seiner Begrüßungsrede die Anwesenden und zu Ehrenden und erklärte die Projekte Koordinierungsstelle, welches vom WLSB eingeführt wurde und dessen Ziel es ist „die Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung und in ihrer Persönlichkeit zu fördern.“ Als zweites erläuterte Hägele das Projekt des Landessportbundes „Kooperation Schule-Verein“, welches es seit 1982 gibt, das Förderprogramm Kindergärten und Vereinen besteht seit 2012.
Als Erstes gehrt wurden der TSV Schmiden. Dort gibt es Kopoerationen mit der Albert-Schweitzer-Schule in Schmiden und der Schillerschule in Oeffingen. Der Verein biet an den Einrichtungen Turnangebote an. Besonders begabte Kinder werden in einer AG weiter gefördert und können dabei die Nachwuchsgruppe der Turntalentschulde des TSV Schmiden besuchen. Der Präsident des TSV Schmiden, Ulrich Lenk wies in seiner Rede darauf hin, dass es im Rahmen der Mitgliederförderung und -erhaltung zwingend notwendig sei, „dass wir dringend einen Fuß in die Ganztagsschulen bringen.“
Ebenfalls geehrte wurde der TV Oeffingen, der mit Projekten an zwei Schulen vertreten ist. Ein Fußballangebot gibt es in der Schillerschule und in der Fröbelschule. Sportkreis-Vizepräsidentin Silke Olbrich erklärte den Zweck: „Diese Kooperationen hat das Ziel, die Zurückhaltung und Ängste im Umgang zwischen Behinderten und Nichtbehinderten zu reduzieren und vielleicht sogar zu beseitigen.“
Dasselbe Ziel verfolgt das Projekt des Tennisvereins Rot-Weiß Fellbach. Es besteht an der Fröbelschule und an der Wichernschule. Auch hier sollen die Zurückhaltung und Ängste zwischen Behinderten und Nichtbehinderten („Inklusion“) abgelegt werden.
Silke Olbrich wies nach der Ehrung darauf hin, dass sich die Vereine nicht selbst Ganztagesschulen suchen müssen, sondern diese sich direkt bei der Sportkreis-Geschäftsstelle melden können. Zuständig ist hierfür Frau Sibylle Lentini.
Das Schlusswort bildete Ulrich Lenk: „Im Namen aller Vereine bedanke ich mich beim Sportkreis und der SWN Kreissparkasse Waiblingen für die Ehrung und die Ausführung der Veranstaltung.“
Bilder: Ralph Rolli Bilder: Ehrung Schule-Verein
Ehrung in Fellbach
Teilnehmer und Geehrte in Schmiden
Heute 474 Gestern 660 Woche 474 Monat 1134 Insgesamt 887997