Sportkreis Rems-Murr bei den Sportabzeichen wieder auf Platz 1 in Württemberg
Das letzte Mal war es für 2019 gewesen – mit knapp 5.000 Sportabzeichen lag vor vier Jahren der Sportkreis Rems-Murr an der Spitze innerhalb des Württembergischen Landessportbundes. Insbesondere die Jugend lag mit großem Abstand vorn, mit insgesamt 3.624 abgelegten Sportabzeichen. Coronabedingt hatte es dann einen starken Einbruch gegeben, was sich vor allem in den Jugendzahlen niedergeschlagen hatte.
Erfreuliches gibt es dafür wieder für das vergangene Jahr zu berichten. Mit 3.715 abgelegten Sportabzeichen (Stand 28.2.2023) liegt der SK Rems-Murr wieder auf Platz 1. Neben erfreulich vielen Kindern und Jugendlichen (2.651, 2021: 952) hat sich auch die Anzahl der Erwachsenen leicht erhöht, von 968 (2021) auf 1.064.
Um insbesondere den Mehrfachwiederholern für ihr unermüdliches sportliches Engagement Dank und Anerkennung auszusprechen, hatte der Sportkreis nun zur Ehrungsveranstaltung in die Räumlichkeiten des Hauptsponsors beim Sportabzeichen, der Kreissparkasse, nach Waiblingen geladen. Insgesamt 36 aktive Sporttreibende wurden von den Sportkreispräsidenten Simone Schneider-Seebeck und Reinhold Sczuka sowie Rolf-Martin Klingler, Gruppenleiter Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungsmanagement der KSK Waiblingen, ausgezeichnet.
Diese sind: Ronald Schwarz (Winnenden), Karl Bader (Winnenden), Hans Ernsperger (Fellbach), Werner Neumann (Stuttgart) und Irmgard Grass (Urbach) für je 40x; Arno Falkenstein (Waiblingen), Klaus Jäger (Backnang), Aartje Pfeffer (Rommelshausen) und Fritz Wenger (Weinstadt) für je 41x; Heinz Reiner Müller (Backnang) und Edeltraud Strobel (Schorndorf) für je 42x; Erika Schröppel (Urbach) für 43x; Ulrich Rauscher (Backnang), Dietrich Murrmann (Waiblingen), Jörg Rentschler (Backnang), Manfred Stütz (Aspach) und Hans Hoefert (Schorndorf) für je 44x; Franco Cencig (Remshalden), Irene Schüürhuis (Schorndorf), Heide Bihlmaier (Urbach) und Wolfgang Münz (Weinstadt) für je 45x; Rolf Kreutzberger (Waiblingen) und Klaus Reiner (Winterbach) für je 46x; Ute Meier (Fellbach) für 48x; Horst Stanzl (Waiblingen) für 50x; Hans Schiller (Fellbach) für 51x; Rosemarie Eisenbraun (Winterbach) für 53x; Eberhard Schill (Leutenbach) und Frida Haag (Fellbach) für 54x; Uwe Roßkamp (Adelberg) für 55x; Gisela Müller (Backnang) und Horst Wied (Kernen) für 57x; Gisela Kaltenbach (Fellbach) für 58x; Friedrich Vischer (Weissach i.T.) für 61x und Karl-Heinz Bartelt (Aspach) für 67x.
Zudem konnten wieder je drei Schulen und Vereine ausgezeichnet und mit einem Gutschein bedacht werden, die in jeweils absoluten Zahlen oder prozentual zur Schüler-/Mitgliederzahl die meisten Sportabzeichen im vergangenen Jahr abgelegt hatten.
Vorn dabei ist das Bildungszentrum Weissacher Tal mit 153 abgelegten Sportabzeichen, dicht gefolgt von der Lehenbachschule in Winterbach mit 151. Auch der Erfolg der Aspacher Conrad-Weiser-Schule kann sich mit 135 Abnahmen sehen lassen. Prozentual gesehen belegt die Reinhold-Maier-Schule in Schorndorf-Weiler den ersten Platz. Knapp 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben das Sportabzeichen im vergangenen Jahr abgelegt. Mit knapp 70 Prozent liegt die Grundschule Weiler zum Stein auf Platz 2, gefolgt von der Grundschule Burgstetten mit knapp 60 Prozent.
Bei den absoluten Zahlen hatte der VfL Waiblingen mit 332 abgelegten Sportabzeichen die Nase vorn. Gefolgt wurde er von der Sportvereinigung Rommelshausen mit 182 und dem Sportclub Urbach mit 145 Abzeichen. Prozentual zu den Mitgliedern durfte sich die Postsportgemeinschaft Fellbach über den ersten Platz freuen. 46,73 Prozent der Mitglieder waren beim Sportabzeichen 2022 dabei. Relativ dicht aufeinander lagen die LG Weissacher Tal sowie der Natursportbund Schwäbischer Wald Murrhardt e.V.
Eine der Voraussetzungen für eine Einstellung bei der Polizei in Baden-Württemberg ist das Deutsche Sportabzeichen – und zwar in Silber. Umso erfreulicher, wenn sich die Beamtinnen und Beamten auch weiterhin um ihre Fitness kümmern und stetig am Ball bleiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Polizeirevier Schorndorf. Im vergangenen Jahr wurden hier 61 Sportabzeichen abgenommen und bleibt damit bei der Sportabzeichenabnahme nur unwesentlich unter dem Ergebnis von 2021. Stellvertretend nahmen Erster Polizeihauptkommissar Dierk Hampl und Polizeihauptmeister Christian Bischof einen Gutschein sowie ein kleines Präsent entgegen.
Fotos: Tobias Sellmaier
Heute 190 Gestern 715 Woche 2090 Monat 190 Insgesamt 811111