Schriftgröße

A A A

1. Platz Sportabzeichen

Vereine des Sportkreises Rems-Murr auf dem 1.Platz

33 Vereine und 40 Schulen sowie 5 Institutionen und Firmen haben bei der Sportabzeichenabnahme 2019 dazu beigetragen, dass der Sportkreis Rems-Murr auf dem 1.Platz in Baden-Württemberg liegt. Insgesamt wurden 3624 Sportabzeichen bei Jugendlichen und 1343 Sportabzeichen bei Erwachsenen abgelegt. Die Leistungsanforderungen in den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination können in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Radfahren erfüllt werden.

Besonders erfolgreich war die Polizeidienststelle Schorndorf mit der Ablegung von 64 Sportabzeichen. Die 5 besten Schulen (Schulzentrum Rudersberg, Conrad-Weiser-Schule Aspach, Limes-Gymnasium, Grundschule Burgstetten, Sommerrainschule Schorndorf) und die 4 besten Vereine (VfL Waiblingen e.V., Turn- und Sportfreunde Welzheim e.V., Sportvereinigung Rommelshausen e.V., Postsportgemeinschaft Fellbach e.V.) werden am 23. Juni bei der Kreissparkasse Waiblingen, dem Förderer des Sportabzeichens, geehrt.

In den letzten Jahren wurden alle weiblichen Teilnehmer ab 30 und alle männlichen Teilnehmer ab 40 abgelegten Sportabzeichen im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von der Ministerin geehrt. Ab 2019 wird die Ehrung der Mehrfachwiederholer neu aufgesetzt und Frauen und Männer ab der Wiederholungszahl 50 im Europapark geehrt. Vom Sportkreis Rems-Murr werden hierzu 15 Personen eingeladen. Die restlichen 70 Personen, die dieses Jahr vom Ministerium nicht mehr geehrt werden, lädt die Kreissparkasse Waiblingen und der Sportkreis Rems-Murr zu der Veranstaltung am 23. Juni nach Waiblingen ein, um auch diese Leistung zu honorieren.

Für das neue Jahr sollen die Aktivitäten bei Schulen und Vereinen weiter verstärkt werden. Das Ziel ist, auch weitere Firmen, Feuerwehr und andere Institutionen einzubeziehen. Sportkreispräsident Erich Hägele dankt allen Helfern bei der Ablegung des Sportabzeichens zu diesem großen Erfolg.

Im Sportkreis unterstützt Marina Kleeh für die Erwachsenen und Britta Metz für die Schülerinnen und Schüler die Arbeit der Vereine. Bis zum 19. April 2020 dürfen laut WLSB keine Übungsstunden stattfinden. Danach werden die Unterlagen für die Ablegung des Sportabzeichens 2020 verteilt.

 

impressionen sportabzeichen 2019

Ergebnisse Sportabzeichen

 

 

Ehrung Mehrfachwiederholer

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat beschlossen, die Ehrung der Mehrfachwiederholer neu aufzusetzen. Zum einen soll die Veranstaltung inhaltlich aufgewertet und dezentral ausgerichtet werden (in 2020 im Europapark), zum anderen soll der Personenkreis eingegrenzt werden und die Ehrung so auch anerkennender gestaltet werden. Eine Umfrage bei den Sportkreisen hat ergeben, dass diese unabhängig von der Ehrung des Ministeriums bereits eine eigene Ehrungsfeier durchführen.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ehrt bereits ab diesem Jahr (Ehrung für Mehrfachwiederholer 2019) nur noch Mehrfachwiederholer ab der Wiederholungszahl 50 (egal ob Mann, Frau, mit oder ohne Behinderung). Die Ehrung weiterer Wiederholer erfolgt durch den Sportkreis im Rahmen der jeweiligen Veranstaltungsformate.

In diesem Jahr war die Ehrung des Landes für den 24.04.2020 in einem Hotel des Europaparks geplant. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Veranstaltung auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

TSF Welzheim unter den bundesweiten Preisträgern 

sk olbrich 18 preis.sportabzeichenwz

Die TSF Welzheim haben einen Sonderpreis beim bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe gewonnen - mehr unter:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schulen für ihr Sportabzeichenengagement geehrt

25 Schulen aus dem ganzen Rems-Murr-Kreis haben sich 2015 am Sportabzeichenwettbewerb des Sportkreises Rems-Murr beteiligt. Drei Schulen aus Rudersberg, Urbach und Murrhardt wurden nun vom Sportkreis und der Kreissparkasse für ihr Engagement ausgezeichnet.
schulzentrum rudersberg platz1Insgesamt über 1600 Schülerinnen und Schüler haben 2015 das Deutsche Sportabzeichen im Rahmen des Sportunterrichts oder der Bundesjugendspiele bestanden. Angesichts der verschärften Anforderungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) eine beachtliche Zahl und nur rund 100 weniger als im Vorjahr. Diese Anforderungen hob Silke Olbrich, im Vorstand des Sportkreises Rems-Murr für die Sportabzeichen verantwortlich, bei der Ehrung an den Schulen auch hervor. "Sportler sind belastbar und durchsetzungsfähig" spricht die Sportlehrerin aus Erfahrung, "das wissen inzwischen auch Unternehmen, die bei der Bewerberauswahl durchaus auch auf solche Fakten achten." Stolz ist Eberhard Messer, der Schulleiter des Schulzentrum Ruderberg auf seine Lehrer und Schüler. 275 Schülerinnen und Schüler haben 2015 dort ihr Sportabzeichen erfolgreich bestanden. Als Anerkennung durften sich Schüler und Lehrer über insgesamt 250 Euro Preisgeld freuen, die Silke Olbrich und Christoph Beck, der Leiter der Unternehmenskommunikation der Kreissparkasse Waiblingen überreichten. "Einige von Euch" lieferte Beck auch das Engagement der Sparkassen im Sportabzeichen-Wettbewerb "hätten das Sportabzeichen vielleicht nicht gemacht, wenn ihr die Teilnahmegebühren selbst zahlen müsstet. Die Kreissparkasse möchte aber allen Kindern in den Schulen die Chance geben, das Sportabzeichen zu absolvieren. Darum übernehmen wir im Sportabzeichen-Wettbewerb sehr gerne seit vielen Jahren die Kosten für alle Schülerinnen und Schüler im ganzen Rems-Murr-Kreis." Stolz ist auch Jürgen Busch, der Schulleiter der Wittumschule in Urbach. Trotz der laufenden Umstellung auf die Gemeinschaftsschule hat in Urbach das Engagement der Lehrer und Schüler im Sport nämlich nicht nachgelassen. 183 Kinder und Jugendliche freuten sich an der Wittumschule über das Sportabzeichen, Geldpreise über insgesamt 200 Euro für die Anschaffung von Sportgeräten und zwei Fußbälle von der Sparkasse - schließlich ist Fußball-EM. 111 Kinder schafften das Sportabzeichen an der Walterichschule in Murrhardt. Die Kinder aus Murrhardt schafften es mit ihren engegierten Lehrern sowie der Sportabzeichenkoordinatorin des TV Murrhardt, Lydia Zimmermann, erstmals unter die Top Drei im Kreis. Martina Mayer, seit 2015 Schulleiterin der Walterichschule freut sich, dass sie an einer so sportlichen Schule gelandet ist und sieht sich und ihr Kollegium darin bestätigt, dass "Sport ein wichtiger Ausgleich" zum Schulalltag ist. Das unterstreicht auch ihr Outfit bei der Preisübergabe, denn sie kommt mit mit ihrem Kollegen Michael Valenta direkt aus dem Wald, wo die beiden einen Waldparcours mit ihren Schülern absolviert haben.

 

Prüferlehrgang Deutsches Sportabzeichen

Samstag, 11.06.2016 in Schorndorf
pruefer schorndorf(Silke Olbrich) - Von nah und fern kamen am Samstag, 11.06.2016 27 Sportlerinnen und Sportler nach Schorndorf gefahren, um am Prüferlehrgang für das Deutsche Sportabzeichen teilzunehmen. Sportabzeichenreferentin und Lehrgangsleiterin Silke Olbrich, begrüßte im Namen von  Sportkreispräsidente Erich Hägele, alle Anwesenden. Ebenfalls erklärte Silke Olbrich den organisatorischen Ablauf und sprach auch zu den Sicherheitshinweisen beim Schwimmen und Radfahren. Stefan Hirschle und Michael Reißlandt, vom Württembergischen Leichtathletikverband wiesen die zukünftigen Prüfer in Theorie und Praxis in die leichtathletischen Disziplinen des DSA sehr gut ein.  Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Vereinsgaststätte „Platzhirsch“ der SG Schorndorf wurde nochmals auf die Durchführung der Zeitstoppung sowie auf das richtige Messen und Bewerten des Weitsprungs und des Zonenweitsprungs hingewiesen. Nach einer schriftlichen Prüfung fuhren die Teilnehmer mit Silke Olbrich in die Max-Planck-Sporthalle um dort in Theorie und Praxis die turnerischen Übungen zu erproben. Herr Eckart Schauerhammer, vom STB stand mit Rat und Tat zur Seite und konnte so manche Scheu vor dem Turnen den zukünftigen  Sportabzeichen-Prüfern nehmen. Zum Abschluss wurde noch auf das Sportabzeichen-Verwaltungsprogramm (SpAZ) hingewiesen. Nach einer langen und intensiven Fortbildung durfte Frau Silke Olbrich allen Teilnehmern ihren Sportabzeichen-Prüferausweis überreichen. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen!
Gruppenfoto in der Max-Planck-Sporthalle

 

Unsere Partner