Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und einmalig durch seine Vielseitigkeit. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination - so lauten die Anforderungsprofile für eine erfolgreiche Sportabzeichenprüfung. Und es ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird und somit Ordenscharakter hat.
Bereits zum wiederholten Male wurden auch wieder Sportabzeichen (211) an der St. Ursula-Schule in Dombovar, in Ungarn, abgenommen.
Im Dezember 2015 gab ich den Dank des Polizeipräsidenten, Herr Volker Schindler, an alle Prüferinnen und Prüfer weiter. Er bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz für die Erbringung des geforderten Deutschen Sportabzeichens als Bewerbungsvoraussetzung der Polizeibewerber. Auch von mir ein ganz großer Dank im Namen des Sportkreises.
Ein besonderer Dank geht an die Kreissparkasse, die uns auch in diesem Jahr im Bereich des Jugend-Sportabzeichens finanziell sehr großzügig unterstützt. Aus diesem Grund besteht weiterhin die Bitte, bei Ehrungen das Banner der Kreissparkasse einzusetzen.
Hier ein Rückblick auf 2015:
Insgesamt wurden 4232 Sportabzeichen abgenommen.
Davon 568 von Frauen, 522 von Männern, 675 von weiblichen Jugendlichen sowie 545 von männlichen Jugendlichen.
Wir dürfen über diese Zahl stolz sein. Nachdenklich stimmen mich eher die Zahlen für Menschen mit Behinderungen. Insgesamt wurden laut Statistik nur 40 Sportabzeichen abgenommen. 17 bei Erwachsenen und 23 bei Jugendlichen.
Ich darf Ihnen auch in der Rangliste die drei besten Schulen sowie die drei besten Vereine nennen:
Schulen:
1. Platz: Schulzentrum Rudersberg (275)
2. Platz: Wittumschule Urbach (183)
3. Platz: Walterichschule Murrhard (111)
Vereine:
1. Platz: VfL Waiblingen (442)
2. Platz: Turn- und Sportfreunde Welzheim (258)
3. Platz: SpvGG Rommelshausen (213)
Da sich in diesem Jahr nur ganz geringe Veränderungen für das Sportabzeichen bzw. in der Durchführung ergaben, habe ich auf eine große Fortbildung abgesehen. Mein besonderer Dank geht an alle Prüferinnen und Prüfer, die sich ehrenamtlich und freiwillig regelmäßig auf dem Sportplatz einbringen, sich die Zeit nehmen, Kindern, Jugendlichen, Jung und Alt es zu ermöglichen, das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren.
Aus diesem Grund darf ich jetzt einige Sportabzeichenprüfer ehren, die seit vielen Jahren mit ganzem Herzen und großem Engagement an den Schulen oder in ihren Vereinen das Sportabzeichen Jahr für Jahr abnehmen:
Ehrenbrief: Horst Gerhardt, Gudrun Gruber, Richard Krieg, Gisela Müller
Sportkreis-Ehrennadel in Gold: Stefan Bearzatto, Erika Bloching, Siegfried Ezel, Ursula Feuerbacher, Otto Frey, Margret Fuhrmann, Jutta Fußnegger, Katja Gerlitzky, Joseph Hogh, Isolde Hopp, Norbert Hopp, Christina Koproch, Ewald Kreb, Waltraud Loos, Angelika Lorenz, Nicole Mehl, Ingeborg Rieger, Siegfried Schwarz, Karin Triemer, Jürgen Weber, Sonja Weber
Sportkreis-Ehrennadel in Diamant: Heinrich Ringelkamp
Heute 491 Gestern 660 Woche 491 Monat 1151 Insgesamt 888014